Dokumentation Obersalzberg eröffnet Winterausstellung 2013/2014

„Im Totaleinsatz – Zwangsarbeit der tschechischen Bevölkerung für das Dritte Reich“ vom 3. Oktober 2013 bis 27. April 2014

 

 

München/Berchtesgaden (2.10.2013). Die Dokumentation Obersalzberg eröffnet ihre neue Winterausstellung: Unter dem Titel „Im Totaleinsatz“ zeigt sie in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds vom 3. Oktober 2013 bis zum 27. April 2014 die leidvolle Geschichte tschechischer Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter im „Dritten Reich“.

 

Bis 1945 mussten bis zu 600.000 tschechische Frauen und Männer unter menschenunwürdigen Bedingungen Zwangsarbeit leisten, Tausende von ihnen starben. Der Obersalzberg ist mit diesem dunklen Kapitel eng verbunden: Wie in ganz Deutschland kamen seit 1938 auch dort wegen des hohen Arbeitskräftebedarfs tschechische Arbeiter zum Einsatz. Mit Albert Speer wohnte und arbeitete einer der Hauptverantwortlichen für den Zwangsarbeitseinsatz am Obersalzberg.

 

Aus diesem Grund behandelt die Winterausstellung 2013/2014 die Entwicklung des Systems der Zwangsarbeit vor dem Hintergrund der nationalsozialistischen Besatzungspolitik im sog. Protektorat Böhmen und Mähren. Zu sehen sind rund 250 persönliche Dokumente und Fotografien, ergänzt um Interviews von Überlebenden. Die Ausstellung wurde gemeinsam von deutschen und tschechischen Historikern erarbeitet. Für die Dokumentation Obersalzberg, die siebte Station in Deutschland, wurde sie um ein spezielles Kapitel erweitert, das der Zwangsarbeit von Tschechen am Obersalzberg gewidmet ist.

 

Die Ausstellung läuft bis zum 27. April 2014. Auf Anfrage bietet die Dokumentation Obersalzberg auch Führungen durch die Winterausstellung an. Anmeldung unter Telefon 08652/94 79 622 oder bildung[at]obersalzberg.de

 

Die Öffnungszeiten der Dokumentation Obersalzberg:

Oktober und April

Montag – Sonntag

9.00 - 17.00 Uhr, letzter Einlass 16.00 Uhr

November bis März

Dienstag bis Sonntag

10.00 - 15.00 Uhr, letzter Einlass 14.00 Uhr

Montags geschlossen, ebenso am 1. November,  am 24., 25. und 31. Dezember sowie am 1. Januar.

 

Pressefotos von der Winterausstellung finden Sie auf unserer Homepage zum Herunterladen unter http://www.obersalzberg.de/820.html



© Institut für Zeitgeschichte
Content