Weimarer Verhältnisse?

Ein Kooperationsprojekt des IfZ mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dem Bayerischen Rundfunk

"Weimarer Verhältnisse? Sieben Beiträge zur Demokratie in Deutschland" – unter diesem Motto befassen sich sieben renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit vermeintlichen und tatsächlichen Parallelen zum Deutschland der Weimarer Republik. Die Serie ist eine Kooperation des Instituts für Zeitgeschichte mit dem Bayerischen Rundfunk und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Worum geht es? Tag für Tag erleben wir derzeit, dass unsere vermeintlich fest etablierte demokratische Staatsform keine Selbstverständlichkeit sein muss: Rechtspopulistische Strömungen und autoritäre Politikentwürfe gewinnen stattdessen in vielen Ländern an Zulauf. In diesem Zusammenhang wird gegenwärtig wieder häufig die Frage nach Parallelen zur Zwischenkriegszeit gestellt, ohne dass immer klar zu sein scheint, worüber dabei genau gesprochen wird. Sind wir auf dem Weg zurück nach Weimar? Was können wir aus dem Vergleich mit dem Niedergang der ersten deutschen Demokratie an Erkenntnissen für heute ziehen? Wir möchten mit dieser Serie in die Tiefe gehen und anhand einzelner Themenfelder mögliche Parallelen, die Brüche und Unterschiede ausloten.

Die Beiträge fragen nach der Entwicklung des Parteienspektrums ebenso wie nach der politischen Sprache, untersuchen die internationale Staatenkonstellation ebenso wie die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen damals und heute. Ab Montag, den 24. April 2017 erscheint jeden zweiten Montag ganzseitig ein Teil der Serie in der Rubrik "Die Gegenwart" der FAZ. Schon am Vortag stellt der Bayerische Rundfunk den jeweiligen Beitrag im "Kulturjournal am Sonntag" im Programm Bayern 2 in einer radiogerechten Fassung vor. Den Auftakt machte dort am Sonntag, den 23. April Andreas Wirsching, der Direktor des Insituts für Zeitgeschichte, im Gespräch mit Ulrich Chaussy vom Bayerischen Rundfunk.

Die weiteren Autorinnen und Autoren sind Prof. Dr. Werner Plumpe von der Goethe-Universität in Frankfurt a. Main, Prof. Dr. Horst Möller (München), Prof. Dr. Ute Daniel von der TU Braunschweig, Prof. Dr. Jürgen Falter (Mainz), Prof. Dr. Herfried Münkler von der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix von der Universität Paris-Sorbonne.


Das IfZ dokumentiert die Serie in FAZ und BR auf dieser Seite:

Teil 1: Andreas Wirsching, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte, mit einer Einführung zur politischen Kultur damals und heute

Andreas Wirsching: Appell an die Vernunft

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. April 2017

Interview mit Andreas Wirsching zum Serien-Start

Bayerischer Rundfunk, "Kulturjournal", 23. April 2017

Teil 2: Werner Plumpe, Universität Frankfurt am Main, zum Thema "Wirtschaft"

Werner Plumpe: Krieg und Krisen

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Mai 2017

Werner Plumpe zum Nachhören im BR

Bayerischer Rundfunk, "Kulturjournal", 7. Mai 2017

Teil 3: Horst Möller, ehemaliger Direktor des Instituts für Zeitgeschichte, über das Parteiensystem der Weimarer Republik

Horst Möller: Zwischen Feinden und Freunden

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Mai 2017

Horst Möller zum Nachhören im BR

Bayerischer Rundfunk, "Kulturjournal", 21. Mai 2017

Teil 4: Ute Daniel, Technische Universität Braunschweig, über politische Sprache und Medien

Ute Daniel: Gegen "das System"

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Mai 2017

Ute Daniel zum Nachhören im BR

Bayerischer Rundfunk, "Kulturjournal", 28. Mai 2017

Teil 5: Jürgen Falter, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, über die Wähler rechter Parteien

Jürgen Falter: Wie viel NSDAP steckt in der AfD?

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Juni 2017

Jürgen Falter zum Nachhören im BR

Bayerischer Rundfunk, "Kulturjournal", 18. Juni 2017

Teil 6: Herfried Münkler, Humboldt-Universität zu Berlin, über internationale Beziehungen und Krieg

Herfried Münkler: Ordnung ohne Hüter

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Juli 2017

Herfried Münkler zum Nachhören im BR

Bayerischer Rundfunk, "Kulturjournal", 2. Juli 2017

Teil 7: Hélène Miard-Delacroix, Universität Paris-Sorbonne, über den Blick von außen auf das "rätselhafte Deutschland"

Hélène Miard-Delacroix: Rätselhaftes Deutschland

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Juli 2017

Hélène Miard-Delacroix zum Nachhören im BR

Bayerischer Rundfunk, "Kulturjournal", 16. Juli 2017

Bilanz: Andreas Wirsching, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte

Andreas Wirsching: Weimarer Verhältnisse?

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. September 2017


Bildnachweis:

Bild 1: Wahlwerbung der Sozialdemokraten in Berlin für die Wahlen zur Nationalversammlung am 19.1.1919, BArch, Bild 146-1972-033-15, Fotografen Gebrüder Haeckel

Bild 2: Werbung für den Völkischen Beobachter, Parteizeitung der NSDAP, 1923, BArch Plak 002-039-015

Titelbild: PEGIDA-Demonstration in Dresden am 25.01.2015, by Kalispera Dell (http://www.panoramio.com/photo/116139835) [CC BY 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0)], via Wikimedia Commons (Bildzuschnitt)

Bild Werner Plumpe: Forschungskolleg Humanwissenschaften; Fotograf: Uwe Dettmar (Bildzuschnitt)

Bild Ute Daniel: Prof. Dr. Ute Daniel, colourbox.com (Bildzuschnitt)

Bild Hélène Miard-Delacroix: Alain Mandel - Photo transmise par le photographe, CC BY-SA 3.0 fr, commons.wikimedia.org/w/index.php

Bild Jürgen Falter: picture-alliance/dpa / Erwin Elsner (Bildzuschnitt)

Bild Herfried Münkler: picture alliance / Oliver Berg/dpa (Bildzuschnitt)



© Institut für Zeitgeschichte
Content