Zentrum für Holocaust-Studien

Aktuelle Projekte

Graphic Novels und die Vermittlung der Holocaust-Geschichte

Zur Projektbeschreibung

Auswahl-Edition des Ringelblum-Archivs

Zur Projektbeschreibung

Kiew im Krieg (1937-1947). Eine integrierte Untersuchung zu Gewaltherrschaft, Besatzung und Judenverfolgung

Zur Projektbeschreibung

Colonialism and the Expansion of the Third Reich in Poland: Discourses, Perceptions and Methods

Zur Projektbeschreibung

Juden in Italien während Ausgrenzung, Verfolgung und Holocaust (1938-1945). Subjektive Wahrnehmungen und Verhaltensweisen

Zur Projektbeschreibung

Das Judasfeuer. Geschichte und Gegenwart eines antisemitischen Osterbrauchs im deutschsprachigen Raum

Zur Projektbeschreibung

Staatsangehörigkeit im Holocaust – zwischen Diplomatie, Rassenideologie und Verfolgungspraxis

Zur Projektbeschreibung

Kürzlich abgeschlossene Projekte

Das Ende der Gemeinschaften: Der Zweite Weltkrieg und der Holocaust in Schytomyr

Zur Projektbeschreibung

Making Sense of Catastrophe: The Jewish leadership in Romania (1938–1948)

Zur Projektbeschreibung

Berichte von Diplomaten über Judenverfolgung und Holocaust in Europa 1939–1945

Zur Projektbeschreibung

"Nach Osten" – Das kurze Leben deutschsprachiger Juden nach ihrer Deportation ins besetzte Osteuropa

Zur Projektbeschreibung

Das radikal Böse. Der Ulmer Einsatzgruppen-Prozess 1958 und die Wiederentdeckung des Holocaust

Zur Projektbeschreibung

Der FC Bayern München 1929–1949. Aufstieg und Niedergang eines Fußballvereins im Kontext der Entwicklung des deutschen Fußballs

Zur Projektbeschreibung

Zentralen des Terrors. Die Dienststellen der Kommandeure der Sicherheitspolizei und des SD im Reichskommissariat Ukraine

Zur Projektbeschreibung

Das politische Tagebuch Alfred Rosenbergs 1934–1944

Zur Projektbeschreibung

Enzyklopädie des Gettos Lodz/Litzmannstadt

Zur Projektbeschreibung

Besuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern zwischen 1933 und 1945

Zur Projektbeschreibung

Rudolf Höß – Handlungspraxis, Beziehungsstrukturen und Privatleben eines KZ-Kommandanten

Zur Projektbeschreibung



© Institut für Zeitgeschichte
Content