AAPD – Auswertende Forschung
Veröffentlichungen der Mitarbeiter/innen der Abteilung des IfZ im Auswärtigen Amt (seit 2003)
(Stand: Januar 2024)
Die Mitarbeiter/innen der Edition veröffentlichen in unregelmäßigen Abstanden – ohne vertragliche Verpflichtung – Arbeiten, die das breite Spektrum außenpolitischer Themen abbilden. Grundlage dieser Arbeiten sind die in den „Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland“ (AAPD) edierten Dokumente, der Bestand B 150 im Politischen Archiv des Auswärtigen Amts (im Zuge der Editionstätigkeit herabgestufte und offengelegte Verschlusssachen) sowie weitere Bestande dieses Archivs und anderer Archive.
- Tim Geiger: Die NATO und Russland: Von der Annäherung zurück zur Gegnerschaft. In: Bürger und Staat 74 (2024), H. 1, S. 29-39.
- Matthias Peter: Von Helsinki nach Paris. Die KSZE als Beginn der europäischen Sicherheitsarchitektur, in: Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung 33 (2023), Heft 3, S. 22–27.
- Tim Geiger: Die europäische Friedensordnung von 1990 und ihr Niedergang. In: Wegweiser zur Geschichte. Ukraine und Ostmitteleuropa, hrsg. von Martin Rink, Clemens Haug und Helmut R. Hammerich, Paderborn 2023, S. 142–157.
- Jens Hofmann: Subventionierte Hegemonie. Die Offset-Abkommen als bilaterales Instrument währungspolitischer Kooperation zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den USA (1960–1976), Baden-Baden 2022, 481 Seiten.
- Tim Szatkowski: Strikte Neutralität? Die Bundesrepublik Deutschland und der Westsahara-Konflikt 1975 bis 1991, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 70 (2022), Heft 11, S. 946–967.
- Tim Geiger: Die europäische Friedensordnung von 1990. Beginn einer neuen Ära; NATO-Osterweiterung: Zwischen Fakten und Perzeptionen; Who lost Russia? Der Niedergang der europäischen Sicherheitsordnung, in: Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung, Online-Dossier „Krieg in der Ukraine“ bzw. Sonderheft, 2022.
- Tim Geiger: Die deutsche Einheit als Beitrag zu einem System gesamteuropäischer Sicherheit. Hans-Dietrich Genschers Handschrift im Prozess der deutschen Einigung 1989/90 (Teil 2), in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 34 (2022), S. 267–295.
- Christoph Johannes Franzen mit Lars Lehmann, Jörn Retterath, Magnus Brechtken, Johannes Hürter, Hermann Wentker und Andreas Wirsching: Ein Sozialdemokrat im Auswärtigen Amt: Gutachten des Instituts für Zeitgeschichte zur Bedeutung Hermann Müllers für die Außenpolitik der Weimarer Republik, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 69 (2021), S. 121–154.
- Tim Geiger mit Jürgen Lillteicher und Hermann Wentker (Hrsg.): Zwei plus Vier. Die internationale Gründungsgeschichte der Berliner Republik, Boston/Berlin 2021 (Schriftreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 123), 251 Seiten.
- Tim Geiger: Friedensdividende. Abrüstung und der Wandel der Militärallianzen, in: Geiger/ Lillteicher/Wentker, Zwei plus Vier. Die internationale Gründungsgeschichte der Berliner Republik, S. 143–159.
- Tim Geiger: Die deutsche Einheit als Beitrag zu einem System gesamteuropäischer Sicherheit. Hans-Dietrich Genschers Handschrift im Prozess der deutschen Einigung 1989/90 (Teil 1), in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 33 (2021), S. 139–167.
- Tim Geiger: Disarmament and the End of the Cold War. The Military-Strategic Background of the International Change, 1985–1991, in: The Withdrawal of Soviet Troops from East Central Europe. National Perspectives in Comparison, hrsg. von Christoph Meißner und Jörg Morré, Göttingen 2021, S. 21–41.
- Tim Geiger: Kanzlerpartei und Koalitionen. Die CDU in der Parteien- und Koalitionsgeschichte der Bundesrepublik, in: Komplexe Farbenlehre. Perspektiven des deutschen Parteiensystems im Kontext der Bundestagswahl 2017, hrsg. von Ursula Münch, Heinrich Oberreuter und Jörg Siegmund, Frankfurt/New York 2021, S. 205–225.
- Tim Geiger mit Philipp Gassert und Hermann Wentker (Hrsg.): The INF Treaty of 1987. A Reappraisal, Göttingen 2020, 378 Seiten.
- Tim Geiger mit Philipp Gassert und Hermann Wentker: ,,The Reward of a Thing Well Done Is to Have Done It“. The Rise and Fall of the INF Treaty, 1987–2019. An Introduction, in: Geiger/Gassert/Wentker, The INF Treaty of 1987. A Reappraisal, S. 9–40.
- Tim Geiger: Controversies over the Double Zero Option: The Kohl-Genscher Government and the INF Treaty, in: Geiger/Gassert/Wentker, The INF Treaty of 1987. A Reappraisal, S. 123–154.
- Tim Geiger: Adenauer und die Westintegration der Bundesrepublik, in: Verspielte Vergangenheit? Der Kalte Krieg und die doppelte Staatsgründung 1949, hrsg. von Jörg Ganzenmüller und Franz-Josef Schlichting, Weimar 2020, S. 77–99.
- Tim Geiger: ,,Deutschland, einig Vaterland“: die verhandelte Einheit, in: Militärgeschichte. Zeitgeschichte für Historische Bildung 30 (2020), Heft 3, S. 18–21.
- Ilse Dorothee Pautsch: Von „unvorstellbarer Katastrophe“ zu „Flohbiss an einem Elefanten“: Gefühlsäußerungen in verbaler und nonverbaler Kommunikation von Politikern und Diplomaten in den Tagen des Berliner Mauerbaus, in: Emotionen und internationale Beziehungen im Kalten Krieg, hrsg. von Hélène Miard-Delacroix und Andreas Wirsching, Berlin, Boston 2020 (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien; Bd. 104), S. 125–141.
- Matthias Peter: Well, Günther Wilhelm van, in: Neue Deutsche Biographie, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Akademie der Wissenschaften, Berlin 2020, S. 735–736.
- Tim Geiger: ,,Die Tore der Mauer stehen weit offen!“ Der Mauerfall am 9. November 1989, in: Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung 29 (2019), Heft 3, S. 22 f.
- Tim Geiger: Frieden, Sicherheit und Einheitsstreben im Kalten Krieg. Zur Außen- und Deutschlandpolitik der FDP in den 1950/60er Jahren, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 31 (2019), S. 199–226.
- Tim Szatkowski: Kooperation mit einem autoritären Regime. Deutschland und Birma im Kalten Krieg 1962 bis 1988, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 67 (2019), Heft 4, S. 313–334.
- Matthias Peter: Saving Détente: The Federal Republic of Germany and the CSCE in the 1980s, in: The CSCE and the End of the Cold War. Diplomacy, Societies and Human Rights, 1972–1990, hrsg. von Nicolas Badalassi und Sarah B. Snyder, New York/Oxford 2019, S. 275–304.
- Matthias Peter: Geplante Außenpolitik? Der Planungsstab des Auswärtigen Amts, in: Plan und Planung. Deutsch-deutsche Vorgriffe auf die Zukunft, hrsg. von Elke Seefried und Dierk Hoffmann, Berlin/Boston 2018, S. 164–179.
- Tim Geiger: Atlantiker gegen Gaullisten. Außenpolitischer Konflikt und innerparteilicher Machtkampf in den deutschen Unionsparteien 1958–1969, in: Deutschland, Frankreich und die USA in den „langen“ 1960er Jahren. Ein transatlantisches Dreiecksverhältnis, hrsg. von Johannes Großmann und Hélène Miard-Delacroix, Stuttgart 2018, S. 163–176.
- Tim Szatkowski: Griechenland, Andreas Papandreou und die Bundesrepublik Deutschland (1981–1985), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 66 (2018), Heft 1, S. 30–51.
- Tim Szatkowski: Die Libyenpolitik der Regierung Kohl/Genscher bis zum Attentat auf die Diskothek „La Belle“ (1982–1986), in: Historisch-Politische Mitteilungen 24 (2017), S. 109–149.
- Tim Szatkowski: From Sihanouk to Pol Pot. Diplomacy, Human Rights, and Relations between the Federal Republic of Germany and Cambodia, 1967–1979, in: German Yearbook of Contemporary History, Volume 2: West Germany, the Global South and the Cold War, hrsg. von Agnes Bresselau von Bressensdorf, Elke Seefried and Christian F. Ostermann, Berlin/Boston 2017, S. 25–61.
- Tim Geiger mit Heike Amos: Das Auswärtige Amt und die Wiedervereinigung 1989/90, in: Europa und die deutsche Einheit. Beobachtungen, Entscheidungen und Folgen, hrsg. von Michael Gehler und Maximilian Graf, Göttingen 2017, S. 65–90.
- Tim Geiger: Koalitionsverhandlungen und Koalitionsmanagement in der Kanzlerschaft Ludwig Erhards 1963–1966, in: Koalitionen in der Bundesrepublik. Bildung, Management und Krisen von Adenauer bis Merkel, hrsg. von Philipp Gassert und Hans Jörg Hennecke, Paderborn 2017, S. 83–112.
- Tim Geiger: The NATO Double-Track Decision: Genesis and Implementation, in: The Nuclear Crisis. The Arms Race, Cold War Anxiety, and the German Peace Movement of the 1980s, hrsg. von Christoph Becker-Schaum, Philipp Gassert, Martin Klimke, Wilfried Mausbach und Marianne Zepp, New York/Oxford 2016, S. 52–69.
- Tim Szatkowski: Die Bundesrepublik Deutschland und die Türkei 1978 bis 1983 (Zeitgeschichte im Gespräch, Band 23), Berlin/Boston 2016, 154 Seiten.
- Mechthild Lindemann: Deutsche Wissenschaftler als Erfinder von „Agent Orange“? Eine Spurensuche, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 64 (2016), Heft 1, S. 69–98.
- Matthias Peter: Die Bundesrepublik im KSZE-Prozess 1975–1983. Die Umkehrung der Diplomatie (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Band 105), München 2015, 591 Seiten.
- Matthias Peter: Mehr als Menschenrechte. Die Bundesrepublik Deutschland und die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 66 (2015), Heft 1/2, S. 78–95.
- Matthias Peter: Vertrauen als Ressource der Diplomatie. Die Bundesrepublik Deutschland im KSZE-Prozess, in: Diplomatie mit Gefühl. Vertrauen, Misstrauen und die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Reinhild Kreis, München 2015, S. 65–81.
- Tim Geiger mit Heike Amos: Einleitung, in: dies. (Bearb.): Die Einheit. Das Auswärtige Amt, das DDR-Außenministerium und der Zwei-plus-Vier-Prozess, hrsg. von Horst Möller, Ilse Dorothee Pautsch, Gregor Schöllgen, Hermann Wentker und Andreas Wirsching, Göttingen 2015, S. 7–56.
- Tim Geiger: Der Streit um die Europapolitik in den 1960er Jahren, in: Deutsche Europapolitik Christlicher Demokraten. Von Konrad Adenauer bis Angela Merkel (1945–2013), hrsg. von Hanns Jürgen Küsters, Düsseldorf 2014, S. 331–362.
- Tim Szatkowski: Griechenlands EG-Beitritt aus der Sicht der Regierung Schmidt/Genscher (1976–1982), in: Südost-Forschungen 73 (2014), S. 120–154.
- Tim Geiger: Die Akten lesbar machen: Die „Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland“ (AAPD) als militärgeschichtliche Edition, in: Militärgeschichtliche Editionen heute. Neue Anforderungen, alte Probleme?, hrsg. von Dorothee Hochstetter und Alexander Kranz, Potsdam 2014, S. 93–103.
- Tim Geiger: Westliche Anti-Terrorismus-Diplomatie im Nahen Osten, in: Terrorismusbekämpfung in Westeuropa. Demokratie und Sicherheit in den 1970er und 1980er Jahren, hrsg. von Johannes Hürter, München 2014, S. 259–288.
- Tim Szatkowski: Das ungelöste Rätsel von Pan-Am-Flug 103, in: DAMALS 45 (2013), Heft 12, S. 10–13.
- Tim Geiger: Vergeblicher Protest? Der NATO-Doppelbeschluss und die Friedensbewegung, in: Außenpolitik im Medienzeitalter. Vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, hrsg. von Frank Bösch und Peter Hoeres, Göttingen 2013, S. 273–297.
- Tim Szatkowski: Bedingungslose Unterstützung für Gaddafi? Die Wirtschaftsbeziehungen der Bundesrepublik Deutschland zu Libyen am Ende der sozial-liberalen Koalition (1980–1982), in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 100 (2013), Heft 4, S. 432–458.
- Tim Szatkowski: Gaddafis Libyen und die Bundesrepublik Deutschland 1969 bis 1982 (Zeitgeschichte im Gespräch, Band 15), München 2013, 133 Seiten.
- Tim Geiger: Die Bundesrepublik Deutschland und die NATO in den Siebziger- und Achtzigerjahren, in: Wege zur Wiedervereinigung. Die beiden deutschen Staaten in ihren Bündnissen 1970 bis 1990, hrsg. von Oliver Bange und Bernd Lemke, München 2013, S. 165–182.
- Tim Szatkowski: Von Sihanouk bis Pol Pot. Diplomatie und Menschenrechte in den Beziehungen der Bundesrepublik zu Kambodscha (1967–1979), in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 61 (2013), Heft 1, S. 1–34.
- Tim Geiger: Der NATO-Doppelbeschluss: Vorgeschichte und Implementierung, in: Entrüstet Euch! Nuklearkrise, NATO-Doppelbeschluss und Friedensbewegung, hrsg. von Christoph Becker-Schaum, Philipp Gassert, Martin Klimke, Wilfried Mausbach und Marianne Zepp, Paderborn u. a. 2012, S. 54–70.
- Matthias Peter: Sicherheit und Entspannung. Die KSZE-Politik der Bundesregierung in den Krisenjahren 1978–1981, in: Peter/Wentker, Die KSZE im Ost-West-Konflikt, S. 59–81.
- Matthias Peter mit Hermann Wentker: „Helsinki-Mythos“ oder „Helsinki-Effekt“? Der KSZE-Prozess zwischen internationaler Politik und gesellschaftlicher Transformation. Zur Einleitung, in: Peter/Wentker, Die KSZE im Ost-West-Konflikt, S. 1–14.
- Matthias Peter mit Hermann Wentker (Hrsg.): Die KSZE im Ost-West-Konflikt. Internationale Politik und gesellschaftliche Transformation 1975–1990 (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Sondernummer), München 2012, 344 Seiten.
- Tim Geiger: Ludwig Erhard und die Europapolitik seiner Zeit, in: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 132 (Juni 2012), S. 53–60.
- Mechthild Lindemann: Ein Kasus als „casus belli“? Zum „Genitiv-Streit“ zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der UdSSR in den 1970er und 1980er Jahren, in: Schnittpunkt Slavistik. Ost und West im wissenschaftlichen Dialog. Festgabe für Helmut Keipert zum 70. Geburtstag. Teil 3: Vom Wort zum Text, hrsg. von Irina Podtergera, Göttingen 2012, S. 161–180.
- Tim Geiger: Die Regierung Schmidt-Genscher und der NATO-Doppelbeschluss, in: Gassert/ Geiger/Wentker, Zweiter Kalter Krieg und Friedensbewegung, S. 95–122.
- Tim Geiger mit Philipp Gassert und Hermann Wentker: Zweiter Kalter Krieg und Friedensbewegungen. Einleitende Überlegungen zum historischen Ort des NATO Doppelbeschlusses von 1979, in: Gassert/Geiger/Wentker, Zweiter Kalter Krieg und Friedensbewegung, S. 7–29.
- Tim Geiger mit Philipp Gassert und Hermann Wentker (Hrsg.): Zweiter Kalter Krieg und Friedensbewegung. Der NATO-Doppelbeschluss in deutsch-deutscher und internationaler Perspektive (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Sondernummer), München 2011, 410 Seiten.
- Matthias Peter: Konferenzdiplomatie als Mittel der Entspannung. Die KSZE-Politik der Regierung Schmidt/Genscher 1975–1978, in: Der KSZE-Prozess. Vom Kalten Krieg zu einem neuen Europa 1975–1990, hrsg. von Helmut Altrichter und Hermann Wentker, München 2011, S. 15–28.
- Michael Ploetz: Erosion der Abschreckung? Die Krise der amerikanischen Militärstrategie am Vorabend des NATO-Doppelbeschlusses, in: Zweiter Kalter Krieg und Friedensbewegung. Der NATO-Doppelbeschluss in deutsch-deutscher und internationaler Perspektive, hrsg. von Philipp Gassert, Tim Geiger und Hermann Wentker, München 2011, S. 31–48.
- Tim Szatkowski: Die CDU/CSU und die deutsch-polnischen Vereinbarungen vom Oktober 1975. Humanität oder Konfrontation?, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 59 (2011), Heft 1, S. 53–78.
- Tim Geiger mit Oliver Bange: Kościelne inicjatywy pojednania z Polską a polityka wielkich niemieckich partii politycznych w latach 1965–1972, in: Pojednanie i polityka. Polskoniemieckie inicjatywy pojednania w latach sześćdziesiątych XX wieku a polityka odprężenia, hrsg. von Friedhelm Boll, Wiesław J. Wysocki und Klaus Ziemer, Warsawa 2010, S. 244–269.
- Tim Geiger: Die „Landshut“ in Mogadischu. Das außenpolitische Krisenmanagement der Bundesregierung angesichts der terroristischen Herausforderung 1977, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 57 (2009), Heft 3, S. 413–456.
- Tim Geiger mit Oliver Bange: Die kirchlichen Versöhnungsinitiativen und die Polenpolitik der deutschen Volksparteien, in: Versöhnung und Politik. Polnisch-deutsche Versöhnungsinitiativen und die Entspannungspolitik, hrsg. von Friedhelm Boll u. a., Bonn 2009, S. 269–295.
- Ilse Dorothee Pautsch: Die „Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland“ – ein Arbeitsbericht über die Erschließung der Bestände des Politischen Archivs des Auswärtigen Amts, in: Der Archivar. Zeitschrift für Archivwesen, 61. Jahrgang, Heft 1, Februar 2008, S. 26–31.
- Ilse Dorothee Pautsch: Ein Fernsehvorhang quer durch Deutschland? Die deutschfranzösische Kontroverse um das Farbfernsehen in der DDR in den 1960er Jahren, in: Geschichtswissenschaft und Zeiterkenntnis. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst Möller, hrsg. von Klaus Hildebrand, Udo Wengst und Andreas Wirsching, München 2008, S. 351–363.
- Ilse Dorothee Pautsch: Altschulden und Neubeginn. Die „Clearingmilliarde“ und die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz, in: Die Schweiz und Deutschland 1945–1961, hrsg. von Antoine Fleury, Horst Möller und Hans-Peter Schwarz, München 2004, S. 17–29.
- Mechthild Lindemann: Das Entschädigungsabkommen von 1961 zwischen der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland, in: Die Schweiz und Deutschland 1945–1961, hrsg. von Antoine Fleury, Horst Möller und Hans-Peter Schwarz, München 2004, S. 147–163.
- Ilse Dorothee Pautsch: „Worte, die wir ausgesprochen haben, gelten wie immer!“ Die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China 1972, in: Internationale Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Winfried Baumgart zum 65. Geburtstag, hrsg. von Wolfgang Elz und Sönke Neitzel, Paderborn u. a. 2003, S. 459–480.