Die Februar-Ausgabe der „sehepunkte“ ist erschienen
Wer am Ende des Winters noch Lesestoff benötigt, um sich über die letzten kalten Tage hinwegzuretten, der sei auf die neue Ausgabe des Online-Rezensionsjournals „sehepunkte“ verwiesen. Von diesen Besprechungen hat das Netzwerk der von der VfZ-Redaktion organisierten Spartenredaktionen der „sehepunkte“ im Februar elf Stück organisiert. Darunter besonders hervorzuheben sind die Rezensionen von Christian Rau, der Ilko-Sascha Kowalczuks Buch „Freiheitsschock. Eine andere Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heute“ unter die Lupe genommen hat, von Bert Hoppe, der sich mit Pavel Poljans umfangreicher Studie über Babij Jar auseinandergesetzt hat, und von Frieder Günther, der Hans-Ulrich Thamers zusammenfassende Darstellung „Zweite Karrieren. NS-Eliten im Nachkriegsdeutschland“ kritisch betrachtet hat. Dazu kommt der von Jost Dülffer besprochene Band der Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland für 1993, den Michael Ploetz, Jens Jost Hofmann und Tim Szatkowski im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte bearbeitet haben.