PD Dr. Thomas Schlemmer


 

Persönliche Daten


Abteilung
Forschung

Funktion im IfZ
Chefredakteur der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Standort
München

Telefon
089/12688-162

Studium
Neuere und Neueste Geschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und Politische Wissenschaften


PD Dr.  Thomas Schlemmer


Beruflicher Werdegang

1993 Magister Artium, 1996 Promotion, 1993-2001 und seit Juli 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München–Berlin, 2001-2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Rom, 2009 Habilitation, 2010/11 Vertretung des Lehrstuhls für Neuere Geschichte mit Schwerpunkt Zeitgeschichte (Prof. Dr. Anselm Doering-Manteuffel) an der Eberhard Karls Universität Tübingen, 2012/13 Vertretung des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte (Prof. Dr. Ulrich Herbert) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, seit 2015 stellvertretender Chefredakteur, seit 2019 Chefredakteur der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte.


Sonstiges

  • Privatdozent an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2009-2012 Mitglied der Deutsch-Italienischen Historikerkommission

Forschungsprojekte

IfZ-Publikationen

Publikationen

Monographien und Sammelbände

  • Invasori, non vittime. La Campagna italiana di Russia 1941-1943, Rom/Bari 22009.
  • Die „Achse“ im Krieg. Politik, Ideologie und Kriegführung 1939 bis 1945, Paderborn u.a. 2010 (hrsg. zusammen mit Lutz Klinkhammer und Amedeo Osti Guerrazzi).
  • Reform und Revolte. Eine Rechtsgeschichte der 1960er und 1970er Jahre, Tübingen 2012 (hrsg. zusammen mit Martin Löhnig und Mareike Preisner).
  • German Yearbook of Contemporary History. Volume 1: Holocaust and Memory in Europe (hrsg. zusammen mit Alan Steinweis).

 

Aufsätze (Auswahl):

  • Die aufsässige Schwester. Forschungen und Quellen zur Geschichte der Christlich-Sozialen Union 1945-1976, in: Historisch-Politische Mitteilungen der Konrad-Adenauer-Stiftung 6 (1999), S. 287-324.
  • Grenzen der Integration. Die CSU und der Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit - der Fall Dr. Max Frauendorfer, in: VfZ 48 (2000), S. 675-742.
  • „Entwicklungshilfe im eigenen Lande“. Landesplanung in Bayern nach 1945, in: Matthias Frese/Julia Paulus/Karl Teppe (Hrsg.), Demokratisierung und gesellschaftlicher Aufbruch. Die sechziger Jahre als Wendezeit der Bundesrepublik, Paderborn u.a. 2003, S. 379-450 (zusammen mit Stefan Grüner und Jaromír Balcar).
  • Der italienische Faschismus und die Juden 1922-1945, in: VfZ 53 (2005), S. 164-201 (gemeinsam mit Hans Woller).
  • Zwischen Erfahrung und Erinnerung. Die Soldaten des italienischen Heeres im Krieg gegen die Sowjetunion, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 85 (2005), S. 425-466.
  • Das Schwert des „Führers“. Die Wehrmacht, in: Dietmar Süß/Winfried Süß (Hrsg.), Das „Dritte Reich“. Eine Einführung, München 2008, S. 247-265.
  • Ein gelungener Fehlschlag? Die Geschichte der Entnazifizierung nach 1945, in: Martin Löhnig (Hrsg.), Zwischenzeit. Rechtsgeschichte der Besatzungsjahre, Regenstauf 2011, S.  9-33.
  • „Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?“ Franz Josef Strauß, die CSU und die politische Kultur einer Gesellschaft im Aufbruch, in: Martin Doerry/Hauke Janssen (Hrsg.), Die SPIEGEL-Affäre. Ein Skandal und seine Folgen, München/Hamburg 2013, S. 248-276.
  • Schwierige Heimat. Die Auto Union in Ingolstadt und ihre Arbeiterschaft 1945 bis 1965, in: Martina Heßler/Günter Riederer (Hrsg.), Autostädte im 20. Jahrhundert. Wachstums- und Schrumpfungsprozesse in globaler Perspektive, Stuttgart 2014, S. 69-89.
  • Brandbeschleuniger? Die Nürnberger Gesetze und die Judenpolitik im faschistischen Italien 1933 bis 1938, in: Magnus Brechtken u.a. (Hrsg.), Die Nürnberger Gesetze – 80 Jahre danach. Vorgeschichte, Entstehung, Auswirkungen, Göttingen 2017, S. 123-143 (gemeinsam mit Hans Woller).
  • Erfolgsmodelle? Politik und Selbstdarstellung in Bayern und Baden-Württemberg zwischen „Wirtschaftswunder“ und Strukturbruch „nach dem Boom“, in: Stefan Grüner/Sabine Mecking (Hrsg.), Wirtschaftsräume und Lebenschancen. Wahrnehmung und Steuerung von sozialökonomischem Wandel in Deutschland 1945-2000, Berlin/Boston 2017, S. 171-190.
  • Italy, in: David Stahel (ed.), Joining Hitler’s Crusade. European Nations and the Invasion of the Soviet Union, 1941, Cambridge u.a. 2018, S. 134-157.
  • Kein Nürnberg in Rom. Italien, die Alliierten und die Kriegsverbrecherfrage, in: Enrico Heitzer u.a. (Hrsg.), Im Schatten von Nürnberg. Transnationale Ahndung von NS-Verbrechen, Berlin 2019, S. 188-206.



Zurück zur vorherigen Seite


© Institut für Zeitgeschichte
Content