Prof. Dr. Johannes Hürter


 

Persönliche Daten


Abteilung
Forschung

Funktion im IfZ
Leiter der Forschungsabteilung München

Standort
München

Telefon
089/12688-175

Studium
Mittlere und Neuere Geschichte, Deutsche Philologie, Alte Geschichte und Musikwissenschaften in Heidelberg und Mainz, August 1989 Magister Artium, März 1992 Promotion


Prof. Dr.  Johannes Hürter


Beruflicher Werdegang

1992-1995 Postdoktoranden-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Mitarbeiter der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 1996-1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Auswärtigen Amt, Bonn, seit August 1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte in München, seit August 2010 Abteilungsleiter


Sonstiges

  • Leiter der Forschungsabteilung München
  • Leiter des Projekts "Demokratischer Staat und terroristische Herausforderung. Die Anti-Terrorismus-Politik der 1970er und 1980er Jahre in Westeuropa."
  • Leiter des Projekts "Das Private im Nationalsozialismus"
  • Leiter des Projekts "Das Kanzleramt. Bundesdeutsche Demokratie und NS-Vergangenheit"
  • Leiter des Projekts „Kontinuitäten und Neuanfänge nach dem Nationalsozialismus. Das Bundesministerium für Gesundheitswesen“
  • Redakteur der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
  • Redakteur der Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
  • Apl. Professor für Neueste Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Juli 2006 Habilitation)

Forschungsprojekte

IfZ-Publikationen

Publikationen

IfZ-Publikationen

Monografien


Editionen


Sammelbände

 

Weitere Publikationen

Monografien

  • Wilhelm Groener. Reichswehrminister am Ende der Weimarer Republik (1928-1932). München 1993 (= Beiträge zur Militärgeschichte 39)


Editionen

  • A German General on the Eastern Front.
  • Ein deutscher General an der Ostfront. Die Briefe und Tagebücher des Gotthard Heinrici 1941/42. Erfurt 2001
  • Paul von Hintze. Marineoffizier, Diplomat, Staatssekretär. Dokumente einer Karriere zwischen Militär und Politik 1903-1918. München 1998 (= Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts 60)


Sammelbände

  • (Gemeinsam mit Gian Enrico Rusconi:) L’entrata in guerra dell’Italia nel 1915. Bologna 2010 (Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento, Quaderni, 78)


Sonstige Bücher

  • (Gemeinsam mit Christian Hartmann:) Die letzten 100 Tage des Zweiten Weltkriegs. München 2005
  • (Gemeinsam mit Martin Kröger, Rolf Messerschmidt und Christiane Scheidemann): Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871-1945. Bd. 1: A-F. Paderborn [u.a.] 2000

 
Aufsätze (Auswahl)

  • (Gemeinsam mit Thomas Raithel:) Einblicke in eine nationalsozialistische Familie, in: Johannes Hürter/Thomas Raithel/Reiner Oelwein (Hrsg.), „Im Übrigen hat die Vorsehung das letzte Wort…“ Tagebücher und Briefe von Marta und Egon Oelwein 1938-1945, Göttingen 2021, S. 17-81
  • Generalleutnant Wilhelm Groener, in: Lukas Grawe (Hrsg.), Die militärische Elite des Kaiserreichs. 24 Lebensläufe, Darmstadt 2020, S. 97-110
  • (Gemeinsam mit Tobias Hof:) Kino der Ambivalenz, in: Johannes Hürter/Tobias Hof (Hrsg.), Verfilmte Trümmerlandschaften. Nachkriegserzählungen im internationalen Kino 1945-1949, Berlin/Boston 2019, S. 1-13
  • Aus Ruinen zu einem neuen Leben. Gerhard Lamprechts Film „Irgendwo in Berlin“ (1946), in: Johannes Hürter/Tobias Hof (Hrsg.), Verfilmte Trümmerlandschaften. Nachkriegserzählungen im internationalen Kino 1945-1949, Berlin/Boston 2019, S. 185-208
  • (Gemeinsam mit Elizabeth Harvey, Maiken Umbach, Andreas Wirsching:) Reconsidering Private Life under the Nazi Dictatorship, in: Elizabeth Harvey/Johannes Hürter/Maiken Umbach/Andreas Wirsching (Hrsg.), Private Life and Privacy in Nazi Germany, Cambridge 2019, S. 3-29
  • (Gemeinsam mit Hermann Wentker:) Diktaturen im 20. Jahrhundert. Überlegungen zu einem zeithistorischen Forschungsfeld, in: Johannes Hürter/Hermann Wentker (Hrsg.), Diktaturen. Perspektiven der zeithistorischen Forschung, Berlin/Boston 2019, S. 7-29
  • (Gemeinsam mit Elizabeth Harvey:) Approaches to Adolf Hitler, in: Elizabeth Harvey/Johannes Hürter (Hrsg.), Hitler – New Research, Berlin/Boston 2018, S. 7-22 (German Yearbook of Contemporary History, Volume 3)
  • (Gemeinsam mit Matthias Uhl:) Hitler in Vinnytsia. A New Document Casts Fresh Light on the Crisis of September 1942, in: Elizabeth Harvey/Johannes Hürter (Hrsg.), Hitler – New Research, Berlin/Boston 2018, S. 147-210 (German Yearbook of Contemporary History, Volume 3)
  • Hitler's Generals in the East and the Holocaust, in: Alex J. Kay/David Stahel (eds.), Mass violence in Nazi-occupied Europe, Bloomington/Indiana 2018, S. 17-40
  •  La Wehrmacht, le corps des généraux et la Shoah, in: Éclairer au pays des coupables: la Shoah et l'historiographie allemande 1990-2015 (Revue d'histoire de la Shoah, no. 209, octobre 2018), Paris 2018, S. 331-353
  • Staat und Terrorismus in der Bundesrepublik der 1970er Jahre, in: Caroline Klausing/Verena von Wiczlinski (Hrsg.), Die RAF – ein deutsches Trauma? Versuch einer historischen Deutung, Mainz 2018, S. 14-56
  •  Die Reichswehr in der Republik: Wilhelm Deist, Die Reichswehr und der Krieg der Zukunft, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 76 (2017), Sonderbeilage, S. 120-125
  •  Krieg ist Krieg? Deutsche Besatzungsherrschaft in Frankreich und der Sowjetunion 1940/41-1944, in: Peter Jahn/Florian Wieler/Daniel Ziemer (Hrsg.), Der deutsche Krieg um „Lebensraum im Osten“ 1939-1945, Berlin 2017, S. 91-109
  • Anti-Terrorismus-Politik vor und nach dem „Deutschen Herbst“, in: Zeitgeschichte-online, 2017. http://www.zeitgeschichte-online.de/thema/das-jahrzehnt-der-verunsicherung
  • (Gemeinsam mit Frank Bajohr:) Auftragsforschung „NS-Belastung“. Bemerkungen zu einer Konjunktur, in: Frank Bajohr/Anselm Doering Manteuffel/Claudia Kemper/Detlef Siegfried (Hrsg.), Mehr als eine Erzählung. Zeitgeschichtliche Perspektiven auf die Bundesrepublik, Göttingen 2016, S. 221-233
  • (Gemeinsam mit Matthias Uhl:) Hitler in Vinnica. Ein neues Dokument zur Krise im September 1942, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 63 (2015), S. 581-639
  • "Moskau 1941" als westdeutscher Erinnerungsort, in: Andreas Wirsching/Jürgen Zarusky/Alexander Tschubarjan/Viktor Ischtschenko (Hrsg.), Erinnerung an Diktatur und Krieg. Brennpunkte des kulturellen Gedächtnisses zwischen Russland und Deutschland seit 1945, Berlin/Boston 2015, S. 51-61
  • Die Geschichtserzählung des Cornelius Ryan, in: Cornelius Ryan, Der letzte Kampf, Neuausgabe Darmstadt 2015, S. I-XIII
  • Regieren gegen Terrorismus. Die Beispiele Westminster, Bonn und Rom in den 1970er Jahren, in: Johannes Hürter (Hrsg.), Terrorismusbekämpfung in Westeuropa. Demokratie und Sicherheit in den 1970er und 1980er Jahren, Berlin/München/Boston 2015, S. 63-79
  • The Military Elite and „Volksgemeinschaft“, in: Martina Steber/Bernhard Gotto (Hrsg.), Visions of Community in Nazi Germany. Social Engineering and Private Lives, Oxford 2014, S. 257-269
  • Die Wehrmachtsgeneralität und die „Bewältigung“ ihrer NS-Vergangenheit, in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 18 (2014), S. 17-30
  • Stalingrad. Geschichte einer Schlacht 1942/1943, in: Horst Möller/Alexander Tschubarjan (Hrsg.), Deutschland – Russland. Stationen gemeinsamer Geschichte, Orte der Erinnerung, Bd. 3: Das 20. Jahrhundert, München 2014, S. 141-150
  • „Wie in einem fremden Erdteil“. Die Sowjetunion und ihre Einwohner in der Wahrnehmung von Wehrmachtsgenerälen, in: Horst Möller/Alexander Tschubarjan (Hrsg.), Die Tragödie Europas. Von der Krise des Jahres 1939 bis zum Angriff auf die UdSSR, München 2013, S. 219-224
  • Les généraux, le régime national-socialiste et la guerre à l’Est, in: Jean-Paul Cahn/Stefan Martens/Bernd Wegner (Hrsg.), Le Troisième Reich dans l’historiographie allemande. Lieux de pouvoir – Rivalités de pouvoirs, Villeneuve d’Ascq 2013, S. 281-294
  • Sicherheit, Recht und Freiheit. Zum Balanceakt der bundesdeutschen Anti-Terrorismus-Politik in den 1970er Jahren, in: Martin Löhnig/Mareike Preisner/Thomas Schlemmer (Hrsg.), Reform und Revolte. Eine Rechtsgeschichte der 1960er und 1970er Jahre, Tübingen 2012, S. 267-278
  • Gewalt, nichts als Gewalt. Zu Timothy Snyders Bloodlands, in: Journal of Modern European History 10 (2012), Heft 4, S. 446-451
  • Die nationalsozialistische Besatzungspolitik in der Sowjetunion, in: Leonid Luks (Hrsg.), Der deutsch-sowjetische Krieg, Köln [u.a.] 2012, S. 15-28
  • Von deutscher „Härte” und italienischer „fermezza”. Die staatlichen Reaktionen auf die Entführungsfälle Schleyer und Moro 1977/78, in: Michael Gehler/Magdalena Guiotto (Hrsg.), Italien, Österreich und die Bundesrepublik Deutschland in Europa. Ein Dreiecksverhältnis in seinen wechselseitigen Beziehungen und Wahrnehmungen von 1945/49 bis zur Gegenwart, Wien [u.a.] 2012, S. 383-404
  • The German Foreign Office, the Nazi dictatorship, and the Holocaust: a critical commentary on Das Amt und die Vergangenheit, in: Bulletin of the German Historical Institute Washington 49 (Fall 2011), S. 81-96
  • Das Auswärtige Amt, die NS-Diktatur und der Holocaust. Kritische Bemerkungen zu einem Kommissionsbericht, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 59 (2011), S. 167-192  
  • Krieg in der technisch-industriellen Welt, in: Hans Ulrich Thamer (Hrsg.), WBG-Weltgeschichte, Band 6: Globalisierung. 1880 bis heute, Darmstadt 2010, S. 131-173
  • Rekruten für die „Stadtguerilla“. Die Suche der RAF nach einer personellen Basis, in: Rüdiger Bergien/Ralf Pröve (Hrsg.), Spießer, Patrioten, Revolutionäre. Militärische Mobilisierung und gesellschaftliche Ordnung in der Neuzeit, Göttingen 2010, S. 305-322
  • Entgegnung auf Günther Gillessen, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 58 (2010), S. 387-391
  • Hitlers Generäle und der Erste Weltkrieg, in: Gerd Krumeich (Hrsg.), Nationalsozialismus und Erster Weltkrieg. Essen 2010, S. 261-269
  • Militäropposition und Judenmord bei der Heeresgruppe Mitte im Sommer und Herbst 1941, in: Manuel Becker/Holger Löttel/Christoph Studt (Hrsg.), Der militärische Widerstand gegen Hitler im Lichte neuer Kontroversen. Berlin 2010, S. 135-151
  • Anti-Terrorismus-Politik. Ein deutsch-italienischer Vergleich 1969–1982, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 57 (2009), S. 329-348
  • (Gemeinsam mit Felix Römer:) Alte und neue Geschichtsbilder von Widerstand und Ostkrieg. Zu Hermann Gramls Beitrag "Massenmord und Militäropposition". In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 54 (2006), S. 301-322
  • Totaler Krieg und Massenvernichtung. In: Oldenbourg Geschichte Lehrbuch Neueste Zeit. Hrsg. v. Andreas Wirsching. München 2006, S. 117-132
  • Konservative Akteure oder totale Krieger? Zum Transformationsprozess einer militärischen Elite. In: Christian Hartmann/Johannes Hürter/Ulrike Jureit, Verbrechen der Wehrmacht. Bilanz einer Debatte. München 2005, S. 50-59
  • Konservative Mentalität, militärischer Pragmatismus, ideologisierte Kriegführung. Das Beispiel des Generals Georg von Küchler. In: Gerhard Hirschfeld/Tobias Jersak (Hrsg.), Karrieren im Nationalsozialismus. Funktionseliten zwischen Mitwirkung und Distanz. Frankfurt a.M./New York 2004, S. 239-253
  • Auf dem Weg zur Militäropposition. Tresckow, Gersdorff, der Vernichtungskrieg und der Judenmord. Neue Dokumente über das Verhältnis der Heeresgruppe Mitte zur Einsatzgruppe B im Jahr 1941. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 52 (2004), S. 527-562
  • Nachrichten aus dem "Zweiten Krimkrieg" (1941/42). Werner Otto v. Hentig als Vertreter des Auswärtigen Amts bei der 11. Armee. In: Internationale Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Winfried Baumgart zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Wolfgang Elz u. Sönke Neitzel. Paderborn [u.a.] 2003, S. 360-387
  • Kriegserfahrung als Schlüsselerlebnis? Der Erste Weltkrieg in der Biographie von Wehrmachtsgeneralen. In: Erster Weltkrieg - Zweiter Weltkrieg. Ein Vergleich. Hrsg. v. Bruno Thoß u. Hans-Erich Volkmann. Paderborn 2002, S. 759-771
  • Die Wehrmacht vor Leningrad. Krieg und Besatzungspolitik der 18. Armee im Herbst und Winter 1941/42. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 49 (2001), S. 377-440
  • "Es herrschen Sitten und Gebräuche, genauso wie im 30-jährigen Krieg." Das erste Jahr des deutsch-sowjetischen Krieges in Dokumenten des Generals Gotthard Heinrici. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 48 (2000), S. 329-403
  • "Vor lauter Taktik schlapp"? Die Personalunion von Wehr- und Innenministerium im Zweiten Kabinett Brüning. In: Militärgeschichtliche Mitteilungen 57 (1998), S. 465-481
  • Die Staatssekretäre des Auswärtigen Amtes im Ersten Weltkrieg. In: Der Erste Weltkrieg. Wirklichkeit, Wahrnehmung, wissenschaftliche Analyse. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes hrsg. v. Wolfgang Michalka. München 1994, S. 216-251



Zurück zur vorherigen Seite


© Institut für Zeitgeschichte
Content