PD Dr. Eva Oberloskamp


 

Persönliche Daten


Abteilung
Forschung

Funktion im IfZ
Wissenschaftliche Geschäftsführerin der Forschungsstelle "Aufarbeitung des Anschlags auf die israelische Olympia-Mannschaft"

Standort
München

Telefon
089/4111501-21

Studium
Geschichtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Europäische Studien, Russisch


PD Dr.  Eva Oberloskamp


Beruflicher Werdegang

  • seit Juni 2023 Wissenschaftliche Geschäftsführerin der Forschungsstelle "Aufarbeitung des Anschlags auf die israelische Olympia-Mannschaft vom 5. September 1972 während der Olympischen Spiele in München sowie seiner Vor- und Nachgeschichte"
  • 2022/23 Stipendiatin der Gerda Henkel Stiftung am IfZ, Projektleitung „Demokratie und Geschlecht: Konflikte um die Ordnung der deutschen Gesellschaft im 20. Jahrhundert“
  • 2021/22 Habilitationsstipendiatin im Rahmen der Bayerischen Gleichstellungsförderung an der LMU München
  • 2004-2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfZ in den Projekten "Demokratie in der Zwischenkriegszeit", "Demokratischer Staat und terroristische Herausforderung" und "Geschichte der Nachhaltigkeit(en)"
  • 2008 Promotion an der LMU München und der Université Paris Sorbonne/Paris IV mit einer Arbeit zu Sowjetunionreisen deutscher und französischer Linksintellektueller
  • 1998-2004 Studium in Tübingen, Bielefeld, Paris, Sankt Petersburg und Warschau

Sonstiges

Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Terrorismusbekämpfung, Energiegeschichte und Umweltgeschichte, Geschichte der europäischen Integration, Intellektuellengeschichte, Geschlechtergeschichte

Weitere wissenschaftliche Funktionen:

  • Redakteurin der sehepunkte
  • Mitglied des Arbeitskreises Demokratie und Geschlecht
  • Lehrbeauftragte an der LMU

Forschungsprojekte

IfZ-Publikationen

Publikationen

Aufsätze

  • Geschichtsbild und Identität. Die historische Einordnung der Sowjetunion durch deutsche und französische Linksintellektuelle (1917–1939), in: Markus Krienke/Matthias Belafi (Hg.): Identitäten in Europa – Europäische Identität, Wiesbaden 2007, S. 209-230.
  • Kommentar zu: Klaus Mann: Notizen in Moskau, in: 100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert, hg. vom Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Friedrich- Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und dem Institut für Allgemeine Geschichte der Russischen Akademie der Wissenschaften (Moskau), URL: www.1000dokumente.de/index.html stract&st=&l=de.
  • „Kalte Kriegerin“ oder Kämpferin für Demokratie und Menschenrechte? Die Kommunismuskritik Margarete Buber-Neumanns und die Bundesrepublik der 1960er Jahre, in: Bernhard Gotto u.a. (Hg.): Krisen und Krisenbewusstsein in Deutschland und Frankreich in den 1960er Jahren, München 2012, S. 245-256.
  • Das Olympia-Attentat 1972. Politische Lernprozesse im Umgang mit dem transnationalen Terrorismus, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 60 (2012), S. 321-352.
  • Terrorismusbekämpfung und Immigrationskontrolle. Zur deutsch-französischen Zusammenarbeit der Innenministerien in den 1970er Jahren, in: Bernhard Gotto u.a. (Hg.): Nach „Achtundsechzig“. Krisen und Krisenbewusstsein in Deutschland und Frankreich in den 1970er Jahren, München 2013, S. 161-175.
  • Das „Russische Deutschland“ in den zwanziger Jahren, in: Helmut Altrichter u.a. (Hg.): Deutschland – Russland. Stationen gemeinsamer Geschichte – Orte der Erinnerung, Bd. 3: Das 20. Jahrhundert, München 2014, S. 65-74 [russisch: „Русская Германия“ в 1920-е годы // Россия – Германия. Вехи совместной истории в коллективной памяти, под редакцией Хельмута Альтрихтера и др., Москва 2015, c. 67-77] (zusammen mit Alexander Borosnjak).
  • Auf dem Weg in den Überwachungsstaat? Elektronische Datenverarbeitung, Terrorismusbekämpfung und die Anfänge des bundesdeutschen Datenschutzes in den 1970er Jahren, in: Cornelia Rauh/Dirk Schumann (Hg.): Ausnahmezustände. Entgrenzungen und Regulierungen in Europa während des Kalten Krieges, Göttingen 2015, S. 158-176.
  • Die Europäisierung der Terrorismusbekämpfung in den 1970er Jahren: Bundesdeutsche Akteure und Positionen, in: Johannes Hürter (Hg.): Terrorismusbekämpfung in Westeuropa. Demokratie und Sicherheit in den 1970er und 1980er Jahren, Berlin u.a. 2015, S. 219-238.
  • Simone de Beauvoir und der Fall Djamila Boupacha – Die Emanzipation der klassischen Intellektuellenrolle, in: Ingrid Gilcher-Holtey (Hg.): Eingreifende Denkerinnen. Weibliche Intellektuelle im 20. und 21. Jahrhundert, Tübingen 2015, S. 65-78.
  • Ernst Toller: „Russische Reisebilder“ eines deutschen Pazifisten, in: Horst Möller/Alexandr Čubar’jan (Hg.): Deutsch-russische Kulturbeziehungen im 20. Jahrhundert. Einflüsse und Wechselwirkungen, Berlin/Boston 2016, S. 95-106 [russisch: Эрнст Толлер: „Русские зарисовки“ немецкого пацифиста // Российско-германские культурные связи в ХХ веке. Влияние и взаимодействие, под редакцией Александра Чубарьяна и Хорста Меллера, Берлин/Бостон 2016, c. 98-111].
  • The European TREVI Conference in the 1970s: Transgovernmental Policy Coordination in the Area of Internal Security, in: Journal of European Integration History 22 (2016), H. 1, S. 29- 45.
  • Towards the German ‘Energiewende’: Ecological Problems and Scientific Expertise in West German Energy Policies during the 1970s and 1980s, in: Frank Trentmann/Anna Barbara Sum/ Manuel Rivera (Hg.): Work in Progress. Economy and Environment in the Hands of Experts, München 2018, S. 233-261.
  • Introduction: Germany and European Integration, in: Germany and European Integration (= German Yearbook of Contemporary History, Bd. 4), Berlin 2019, S. 7-19 (zusammen mit Mark Gilbert/Thomas Raithel).
  • Nachrichten aus einem gelobten Land? Die Sowjetunion im Urteil von Linksintellektuellen zur Zeit der Weimarer Republik, in: Jörg Ganzenmüller (Hg.): Verheißung und Bedrohung. Die Oktoberrevolution als globales Ereignis, Köln u.a. 2019, S. 75-97.
  • Einleitung: Warten auf Godot? Intellektuelle seit den 1960er Jahren, in: Warten auf Godot? Intellektuelle seit den 1960er Jahren, hg. v. Ingrid Gilcher-Holtey/Eva Oberloskamp, Berlin/Boston 2020, S. 1-17 (zusammen mit Ingrid Gilcher-Holtey).
  • Intellektuelle und die Janusköpfigkeit der technischen Moderne. Der Konflikt um die Atomenergie und der Wandel von Intellektuellenrollen in der Bundesrepublik Deutschland, in: Warten auf Godot? Intellektuelle seit den 1960er Jahren, hg. v. Ingrid Gilcher-Holtey/Eva Oberloskamp, Berlin/Boston 2020, S. 101-116.
  • Energy and the Environment in Parliamentary Debates in the Federal Republic of Germany, United Kingdom and France from the 1970s to the 1990s, in: Christian Wenkel u.a. (Hg.): The Environment and the European Public Sphere. Perceptions, Actors, Policies, Cambridge 2020, S. 205-219.
  • Ambiguities of transnationalism: Social opposition to the civil use of nuclear power in the United Kingdom and in West Germany during the 1970s, in: European Review of History/Revue européenne d’histoire 29 (2022), S. 417-451.
  • Zwischen Apokalyptik und alternativen Gesellschaftsentwürfen. Anti-Atomkraft- und Friedensbewegungen in den 1970er und 1980er Jahren, in: Elke Seefried (Hg.): Politische Zukünfte im 20. Jahrhundert. Parteien, Bewegungen, Umbrüche, Frankfurt a.M./New York 2022, S. 317-337.
  • Terrorismusbekämpfung nach Olympia. Reaktionen des Bundesministeriums des Innern auf das Attentat von 1972, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 72 (2022), H. 36, 5.9.2022, S. 27-32.
  • „Renewable Energies“ in the United Kingdom and the Federal Republic of Germany, 1970s to 1990s: Discourses, Contexts, and Policies, in: Toward a New Energy History: Energy Transitions in Europe and America during the Twentieth Century, hg. v. Stephen Gross/ Andrew Needham, [im Druck, Pittsburgh/Pennslyvania 2022].
  • Schadet Umweltpolitik der Wirtschaft? Die „Umweltklausur“ auf Schloss Gymnich 1975 (Arbeitstitel), [Manuskript angenommen, erscheint in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 71 (2023)].
  • „Police Cooperation for an Ever Closer Union. The Impact of Long-Term Factors and the Momentum of 1989/1990 in the Europol Foundation Process“, [Aufsatzmanuskript in Begutachtung bei der University of Toronto Press, soll erscheinen in dem Band „Worlds Together, Worlds Apart. Assessing the Interplay between European Integration and German Unification“, hg. v. Kiran Patel].
  • Rezensionen in den sehepunkten und auf hsozkult



Zurück zur vorherigen Seite


© Institut für Zeitgeschichte
Content