David Irion, M.A.


 

Persönliche Daten


Abteilung
Forschung

Funktion im IfZ
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Standort
München

Telefon
089/411150-119

Studium
Geschichte und Rechtswissenschaft in München und Edinburgh


  David Irion


Beruflicher Werdegang

  • Seit 2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsstelle „Aufarbeitung des Anschlags auf die israelische Olympia-Mannschaft vom 5. September 1972 während der Olympischen Spiele in München sowie seiner Vor- und Nachgeschichte“
  • 2021-2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München (Prof. Dr. Kiran Klaus Patel)
  • 2019-2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Herrn Dr. Wolfgang Heubisch, Mitglied des Bayerischen Landtags, Vizepräsident des Bayerischen Landtags und Staatsminister a.D.

Studium: 

  • seit 2021: Promotionsstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München zum Thema: Die Rahmenprogramme der Europäischen Union: Bedeutungsgewinn durch De-Ökonomisierung? (ca. 1980-2002)
  • 2017-2020: Masterstudium der Neueren Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der University of Edinburgh (Masterarbeit: „Vertrauensfrage im Vormärz: Die gelpolitische Debatte Preußens in transnationaler Perspektive (1838 bis 1848))
  • 2013-2017: Bachelorstudium der Geschichte mit Nebenfach Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Sonstiges

Forschungsschwerpunkte:

  • Geschichte der europäischen Integration
  • Finanz- und Wirtschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Politische und ökonomische Ideengeschichte
  • Formen internationaler Kooperation und Konkurrenz

Publikationen

Herausgeberschaft Themenheft/Special Issue: 

  • Special Issue: EUropeanisation in and through Science: Unveiling the Long-Term Dimensions of European Integration, in: Journal of European Integration History 30 (2024), H. 2, S. 205–318 (zs. mit Darina Volf).
  • Themenschwerpunkt: Geld und Vertrauen, in: Archiv für Kulturgeschichte 106 (2024), H. 1, S. 7–151 (zs. mit Marco Besl).

Aufsätze:

  • Into Uncharted Territory: Europeanisation in Science, Culture and Beyond Since the 1970s, in: Journal of European Integration History 30 (2024), H. 2, S. 201–203 (zs. Kiran Klaus Patel).
  • EUropeanisation in and through Science: Unveiling the Long-Term Dimensions of European Integration – Introduction, in: Journal of European Integration History 30 (2024), H. 2, S. 205–216 (zs. mit Darina Volf).
  • Transformation through Mutual Europeanisation – The Framework Programmes of the European Communities in the 1980s, in: Journal of European Integration History 30 (2024), H. 2, S. 261–284.
  • Non aes sed fides. Vertrauen in Geld aus transepochaler Perspektive – Einleitung, in: Archiv für Kulturgeschichte 106 (2024), H. 1, S. 7–21 (zs. mit Marco Besl).
  • Vertrauensfrage im Vormärz. „Vertrauen“ in der geldpolitischen Debatte der preußisch-publizistischen Öffentlichkeit (1838–1846), in: Archiv für Kulturgeschichte 106 (2024), H. 1, S. 106–128.

Rezensionen: 

  • Quinn Slobodian: Crack-Up Capitalism. Market Radicals and the Dream of a World Without Democracy, London: Penguin Books 2023, in: sehepunkte 24 (2024), Nr. 9.
  • Thomas Biebricher: Die politische Theorie des Neoliberalismus, Berlin: Suhrkamp 2021, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 10.
  • Rezension von: Björn Frank: Zu Keynes passt das nicht. Vom Leben und Sterben großer Ökonomen, Berlin: Berenberg 2019, in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 2.



Zurück zur vorherigen Seite


© Institut für Zeitgeschichte
Content