Christina Holzmann, M.A.


 

Persönliche Daten


Abteilung
Öffentlichkeitsarbeit

Funktion im IfZ
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, Pressestelle / Referentin für Veranstaltungen & Publikationen, Forschungsstelle "Wiss. Aufarbeitung des Olympia-Anschlags 1972"

Standort
München

Telefon
089/12688-134 (Pressestelle) / 089/4111501-18 (Forschungsstelle)

Studium


  Christina Holzmann


Beruflicher Werdegang

  • seit 2025 Referentin für Öffentlichkeitsarbeit des Instituts für Zeitgeschichte
  • seit 2024 Referentin für Veranstaltungsmanagement und Publikationen der Forschungsstelle "Aufarbeitung des Anschlags auf die israelische Olympia-Mannschaft".
  • 2020-2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte, Stabsstelle Direktion
  • 2017-2019 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Zeitgeschichte, Stabsstelle Direktion

    Studium:

  • seit 2020 Promotionsstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Dissertationsprojekt: "Geschlecht vor Gericht. Die norwegischen Kollaborationsprozesse (Rettsoppgjør) nach dem Zweiten Weltkrieg in genderhistorischer Perspektive."
  • 2017-2019: M.A. im Fach Geschichte, Schwerpunkt Neueste und Zeitgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Masterarbeit zum Thema "Weibliche Erfahrungsräume im nationalsozialistisch besetzten Norwegen 1940-1945")
  • 2013-2017: B.A. im Fach Geschichte mit Nebenfach Theaterwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universitetet i Oslo

Forschungsprojekte

Publikationen

  • Geschlecht vor Gericht. Kollaborationsprozesse und Geschlechterordnung nach dem Zweiten Weltkrieg, in: L’HOMME. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 35,2 (2024), S. 143-147.
  • Rezension von: Sigurd Sørlie: Sonnenrad und Hakenkreuz. Norweger in der Waffen-SS 1941-1945. Aus dem Norwegischen von Sylvia Kall und Michael Schickenberg, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2019, in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 4 [15.04.2021], URL: http://www.sehepunkte.de/2021/04/34746.html



Zurück zur vorherigen Seite


© Institut für Zeitgeschichte
Content