PD Dr. Anette Schlimm


 

Persönliche Daten


Abteilung
Forschung

Funktion im IfZ
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Standort
München

Telefon

Studium


PD Dr.  Anette Schlimm


Beruflicher Werdegang

  • Seit 1.7.2024 wiss. Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte München
  • 10/2023 – 06/2024: Richard von Weizsäcker Visiting Fellow, European Studies Centre, St Antony’s College, University of Oxford
  • 10/2022 – 09/2023: Gastprofessorin für die Geschichte des 20. Jahrhunderts, Historisches Seminar, Universität Heidelberg
  • Januar 2020: Habilitation und venia legendi für das Fach Neuere und Neueste Geschichte, Fakultät 09, LMU München; Titel der Habilitationsschrift: „Übergangsgesellschaften regieren. Drei Dörfer und die Moderne“
  • 10/2010-09/2022: Wiss. Mitarbeiterin, Akad. Rätin, später Oberrätin (a.Z.) am Lehrstuhl für Zeitgeschichte der LMU München
  • März 2011: Promotion zur Dr. phil., Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; „Ordnung des Verkehrs – Ordnung der Gesellschaft. Verkehrsexpertise als Ordnungs-denken und social engineering in Deutschland und Großbritannien (1920er- bis 1950er-Jahre)“
  • 04/2007-09/2010: Wiss. Mitarbeiterin im DFG-geförderten Forschungsprojekt „Ordnungsdenken und social engineering als Reaktion auf die Moderne, Nordwesteuropa, 1920er bis 1960er Jahre“ (Leitung: Prof. Dr. Thomas Etzemüller)

Sonstiges

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte ländlicher Räume im modernen Europa
  • Gesellschaftsgeschichte Europas des 19. bis 21. Jahrhunderts
  • Geschichte von Staatlichkeit, Planung und Entwicklung
  • Verkehrs- und Mobilitätsgeschichte
  • Geschichte der radikalen Rechten
  • Methodische und theoretische Fragen der Geschichtswissenschaft

Mitgliedschaften


Publikationen

Monographien

  • Regieren in Dörfern. Ländlichkeit, Staat und Selbstverwaltung, 1850–1945 (Industrielle Welt, Bd. 103), Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2023.
  • Ordnungen des Verkehrs. Arbeit an der Moderne – deutsche und britische Verkehrsexper-tise im 20. Jahrhundert, Bielefeld: transcript 2011.

Herausgeberschaft

  • (zusammen mit Nicolai Hannig und Kim Wünschmann): Deutsche Filmgeschichten. 40 historische Porträts, Göttingen: Wallstein 2023.
  • Regieren in der Region. Westfälische Forschungen 72 (2022).
  • (zusammen mit Ronald Langner, Timo Luks, Gregor Straube, Dirk Thomaschke): Ordnungen des Denkens (Verhandlungen mit der Gegenwart 2), Münster: LIT 2007.

Aufsätze

  • Ein Heimatfilm zwischen Jungvieh und Dixiklo. Full Metal Village (2006), in: Hannig, Nicolai; Schlimm, Anette; Wünschmann, Kim (Hg.): Deutsche Filmgeschichten. 40 historische Porträts, Göttingen: Wallstein 2023, S. 236–241.
  • Governing the Village. Rural Mayors and the Transformation of Self-Government in Europe, in: Grift, Liesbeth van de; Müller, Dietmar; Unger, Corinna (Hg.): Living with the Land. Rural and Agricultural Actors in Twentieth-Century Europe – A Handbook, Berlin: DeGruyter 2022, S. 281–300.
  • Einleitung: Regieren in der Region. Staatlichkeit, Gesellschaft und Regionalität im 19. und 20. Jahrhundert, in: Westfälische Forschungen 72 (2022), S. 1–13.
  • Konfliktlösung im ländlichen Raum, Europa, 19. und 20. Jahrhundert, in: Collin, Peter (Hg.): Konfliktlösung im 19. und 20. Jahrhundert (Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa, Band 4), Berlin: Springer 2021, S. 263–272.
  • Eine entente cordiale für den Schutz der Heimat? Europäische Kooperationsversuche von Landschafts- und HeimatschützerInnen vor dem Ersten Weltkrieg, in: Beichelt, Timm; Frysztacka, Clara Maddalena; Weber, Claudia; Worschech, Susann (Hg.): Ambivalenzen der Europäisierung, Stuttgart: Franz Steiner 2021, S. 37–48.
  • The Guerilla Historian: Eric J. Hobsbawm and the Long Nineteenth Century, in: German Historical Institute London Bulletin XLI (2019), No. 2, S. 95–110.
  • Formwandel der Politik. Transformationen des Regierens im ländlichen Raum, circa 1870–1930, in: Archiv für Sozialgeschichte 57 (2017), S. 235–257.
  • Between Mobilization and De-Politicization: Political Technologies of Rural Self-Government in Weimar Germany, in: van de Grift, Liesbeth; Ribi Forclaz, Amalia (Hg.): Governing the Rural in Europe, 1918–1945, Abingdon, Oxon [UK]; New York, NY: Routledge 2017, S. 164–184.
  • Vom unwilligen, unfähigen Schulzen zum kompetenten Bürgermeister? Verhaltenslehren und Lernprozesse im ländlichen Raum des 19. Jahrhunderts, in: Administory. Zeitschrift für Verwaltungsgeschichte 2 (2017), S. 207–229 (https://content.sciendo.com/view/journals/adhi/2/1/article-p207.xml).
  • Planning Order and Self-Organisation. The Regulation of Competition and Spatial Relations in Interwar Transport Expertise, in: Journal of Modern European History 13 (2015), H. 4, S. 499–515.
  • Eine „entente cordiale“ für den Schutz der Heimat? Europäische Kooperationsversuche von Landschafts- und Heimatschützern vor dem Ersten Weltkrieg, in: Themenportal Europäische Geschichte (2015), (URL: http://www.europa.clio-online.de/2015/Article=716).
  • Social Engineers in Transport Policy: Co-ordination Efforts in Governmental Commissions in British Interwar Years, in: Duc, Gérard; Perroux, Olivier; Schiedt, Hans-Ulrich; Walter, François (Hg.): Transport and Mobility History between Modal Competition and Coordination (from 1918 to the Present), Neuchâtel: Éditions Alphil-Presses Universitaires Suisses 2014, S. 131–146.
  • Verkehrseinheit und ruinöser Wettbewerb. Der „Schiene-Straße-Konflikt“ in Großbritan-nien und Deutschland als ein Problem des modernen Social Engineering, in: Ge-schichte und Gesellschaft 39 (2013), H. 3, S. 338–368.
  • Handeln im Angesicht der Krise: Zukunftswissen und Expertise deutscher Verkehrswissenschaftler in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Hartmann, Heinrich; Vogel, Jakob (Hg.): Zukunftswissen. Prognostik in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit 1900, Frankfurt/Main: Campus 2010, S. 175–194.
  • „Harmonie zu schaffen, ist Sinn und Zweck“. Der Verkehrsdiskurs und die räumliche Ordnung des Sozialen, in: Etzemüller, Thomas (Hg.): Die Ordnung der Moderne. Social Engineering im 20. Jahrhundert, Bielefeld: transcript 2009, S. 67–86.
  • Das „epistemische Ding“ Bevölkerung. Möglichkeiten einer kulturgeschichtlichen Be-trachtung der Bevölkerungswissenschaft, in: Langner, Ronald; Luks, Timo; Schlimm, Anette; Straube, Gregor; Thomaschke, Dirk: Ordnungen des Denkens (Verhand-lungen mit der Gegenwart 2), Münster: LIT 2007, S. 97–107.

Tagungsberichte und Rezensionen




Zurück zur vorherigen Seite


© Institut für Zeitgeschichte
Content