Universität Augsburg
Übung: The Holocaust in Central Eastern Europe: Antecedents, Events and Aftermath / Der Holocaust in Ostmitteleuropa: Vorgeschichte, Ablauf, Erinnerung
Termine: Freitag, 20.10. 10:00 - 13:00. Freitag, 10.11. 10:00 - 18:30. Donnerstag, 16.11. 18:00 - 20:00. Freitag, 17.11. 10:00 - 18:30. Freitag, 01.12. 10:00 - 18:30. Freitag, 08.12. 10:00 - 13:00.
Ort: Bukowina-Institut, Alter Postweg 97a
Anmeldung: Anmeldung über Digicampus
Der Holocaust, die Vernichtung der europäischen Juden, fand vor allem in Osteuropa statt. Dort lebte der Großteil der Opfer: Von den ca. sechs Millionen ermordeten Juden stammten über drei Millionen aus Polen, ca. eine Million aus der Sowjetunion und eine weitere Million aus der Tschechoslowakei, Litauen, Ungarn und Rumänien. In Polen und Weißrussland errichteten die Deutschen schließlich ihre Vernichtungslager, wohin auch Juden aus anderen Teilen Europas verschleppt wurden. Die lokalen Bevölkerungen in Ostmitteleuropa, die selbst in Teilen massiv unter der Besatzung der Deutschen litten, reagierten auf die Ermordung ihrer jüdischen Nachbarn teils mit Entsetzen, teils mit Gleichmut, teils trugen sie aktiv zur Verfolgung und Ermordung bei. So wurde der Mord an den Juden Rumäniens überwiegend ohne deutsche Beteiligung vollzogen. Im Seminar werden wir uns der Ereignis- und Erinnerungsgeschichte des Holocausts in Ostmitteleuropa widmen, und uns dabei auf die Länder Polen und Rumänien konzentrieren. Bitte beachten Sie: Das Seminar wird zweisprachig, auf Deutsch und Englisch stattfinden.
Universität Potsdam
Oberseminar: Aufbau der Kanzlerdemokratie in der Bonner Republik. Regierungspraxis und Konflikte in der Ära Adenauer (1949-1963)
Zeit: Freitags 14:00-16:00 Uhr
Die Geschichte der Bundesrepublik gilt allgemein als eine Erfolgsgeschichte. Zunächst als Provisorium 1949 gegründet, entwickelte sich relativ rasch ein überraschend stabiler Staat, was auch für die Zeitgenossen keineswegs selbstverständlich war. Dafür wurden wesentliche Grundlagen in der Amtszeit der ersten Bundeskanzlers gelegt. Das Seminar beleuchtet nicht nur die innenpolitische Entwicklung, sondern auch den außenpolitischen Handlungsrahmen (Westbindung). Außerdem geht es um die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Integrationsprozesse, die zur Stabilisierung der Bonner Republik beitrugen. Schließlich werden auch nach Kontinuitäten und Brüchen gefragt und die innenpolitischen Krisen in der Ära Adenauer thematisiert.
Literatur:
- Thomas Brechenmacher, Die Bonner Republik. Politisches System und innere Entwicklung der Bundesrepublik, Berlin 2010.
- Eckart Conze, Die Suche nach Sicherheit. Eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis in die Gegenwart, München 2009.
- Dominik Geppert, Die Ära Adenauer, Darmstadt 2002.
Universität Augsburg
Proseminar: „Vormärz“ und Revolution in Deutschland, 1815–1848/49
Zeit: Montags, 11.45–14.00 Uhr
Beginn: 23.10.2017
Raum: D, 2005
Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts bildet eine Phase, die den Weg Deutschlands in die Moderne wesentlich geprägt hat. Das Proseminar bietet einen Überblick von der Entwicklung liberaler und nationaler Strömungen während der Restaurationszeit, über die Auswirkungen der französischen Julirevolution von 1830 auf Deutschland bis hin zu den Revolutionsjahren 1848/49. Die Geschichte der politischen Ereignisse wird dabei vor dem Hintergrund der breiteren kulturellen und sozio-ökonomischen Kontexte (Industrialisierung, Wandel zur bürgerlichen Gesellschaft) eingeordnet. Ausgehend von der Betrachtung einzelner Forschungsansätze sollen zudem Besonderheiten unterschiedlicher Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft diskutiert werden.
TU Chemnitz, Institut für Europäische Geschichte
Seminar: Arbeiterschaft im bewegten Bild. DDR-Dokumentar- und-Spielfilme als Zeugnisse arbeiterlich geprägten Alltags.
Zeit: 11:30-15:15 Uhr
Termine: Montags, 14-tägig, gerade KW
Ort: R 2/39/333
Beginn: 16. Oktober 2017
Materialien: