Hauptseminar: Die Wehrmacht und der deutsch-sowjetische Krieg 1941-1944.
Christian Hartmann
Zeit: Donnerstags 16-19 Uhr
Ort: Universität der Bundeswehr München-Neubiberg, Geb. 33, Raum 1423
Webressourcen zum Seminar (pdf) -->
Proseminar: Außen- und Sicherheitspolitik der Staaten Südasiens.
Amit Das Gupta
Zeit: Montags, 16-18 Uhr
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Vorlesung: Die Auflösung der Weimarer Republik und die nationalsozialistische Machtergreifung (für die Zwischenprüfung geeignet).
Horst Möller
Zeit: Montags, 2 stündig, 14 - 16 Uhr
Ort: Geschwister-Scholl-Platz 1, HGB A 140
Beginn: 23. Oktober 2006
Ende: 5.02.2007
Die Vorlesung behandelt in einem ersten Teil die Strukturprobleme der Weimarer Republik, die Voraussetzung für ihre Gefährdung waren. Im zweiten Teil wird die Auflösungsphase 1930 bis 1933 und der Aufstieg der NSDAP zur stärksten politischen Partei dargestellt. Diskutiert werden sowohl die Alternativen als auch die Frage nach der Zwangsläufigkeit der Zerstörung der Demokratie im europäischen Kontext. Der dritte Teil behandelt die nationalsozialistische Revolution 1933/34 und die schrittweise Zerstörung des demokratischen Rechtsstaates. Thematisiert werden v.a. die politischen, gesellschaftlichen, ökonomischen und ideellen Faktoren dieser Jahre.
Einführende Literatur:
- Karl-Dietrich Bracher: Die Auflösung der Weimarer Republik, Villingen 1955, 5. Aufl. 1971 (bzw. Taschenbuchausgabe Düsseldorf 1984);
- Karl-Dietrich Bracher, Wolfgang Sauer und Gerhard Schulz: Die Nationalsozialistische Machtergreifung - Studien zur Errichtung des totalitären Herrschaftssystems in Deutschland 1933/34, 2. Aufl. Köln u.a. 1962;
- Horst Möller: Die Weimarer Republik - eine unvollendete Demokratie, 8. Aufl., München 2006 (dort auch ein ausführliches Literaturverzeichnis); Horst Möller: Europa zwischen den Weltkriegen, München 1998 (unveränderter Nachdruck 2000).
Unterlagen zum Thema:
Literaturliste zur Vorlesung (pdf)
Vorlesung: Geschichte des deutschen Parlamentarismus von den Anfängen bis zur Gegenwart.
Thomas Raithel
Zeit: Mittwochs, 11-13 Uhr
Ort: LMU München, Hauptgebäude Raum A125
Beginn: 18. Oktober 2006
Die Vorlesung wird über einen parlamentarismusgeschichtlichen Zugang zentrale Aspekte der deutschen Geschichte in den letzten 200 Jahren behandeln. Von den einzelstaatlichen parlamentarischen Anfängen im frühen 19. Jahrhundert bis zu aktuellen Fragen und Problemen des bundesdeutschen Parlamentarismus soll so ein Überblick über wesentliche verfassungsrechtliche, politische und kulturelle Strukturen und Entwicklungslinien gegeben werden. Besondere Aufmerksamkeit wird der Frage nach der Durchsetzung des parlamentarischen Regierungssystems gelten - d.h. jener Staatsform, in der die Regierung politisch vor dem Parlament verantwortlich ist und durch das Parlament abberufen werden kann. Die lange Beharrungskraft der Konstitutionellen Monarchie, die das Parlament auf eine sekundäre Rolle beschränkte, ist ebenso zu analysieren wie das gescheiterte erste Experiment eines parlamentarischen Systems in der Weimarer Republik sowie die erfolgreiche Durchsetzung dieses Systems in der Bundesrepublik. Dabei ist nicht zuletzt auch die Frage nach der Bewertung des Parlamentarismus in der deutschen Öffentlichkeit zu stellen. Inwieweit gibt es in Deutschland, so wird beispielsweise zu klären sein, Konstanten der Parlamentarismuskritik, die vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart reichen? Komparatistische Perspektiven, insbesondere im Hinblick auf Großbritannien und Frankreich, sollen die behandelten deutschen Entwicklungen in einen europäischen Rahmen stellen.
Grundlegende Literatur:
- Winfried Steffani, Strukturtypen präsidentieller und parlamentarischer Regierungssysteme, in: ders., Parlamentarische und präsidentielle Demokratie. Strukturelle Aspekte westlicher Demokratien, Opladen 1979, S. 37-60.
Proseminar mit Technikkurs: Der italienische Faschismus 1919-1945. Ursachen, Struktur, Herrschaft.
Thomas Schlemmer
Zeit: Montags 16-19 Uhr
Ort: Ludwig-Maximilians-Universität München, Amalienstr. 52, A 001 EG
Beginn: 16. Oktober 2006
Hauptseminar [Blockseminar]: "Politik und Gesellschaft in der SBZ (1945-1949)"
Hermann Wentker
Termine:
- 16.10.2006, 10.00-13.00 Uhr, SG 00-31/32
- 11.01.2007, 12.00-19.00 Uhr, SG 00-31/32
- 12.01.2007, 9.00-19.00 Uhr , SG 00-31/32
- 13.01.2007, 9.00-13.00 Uhr, GWZ HS 2.16
Ort: Universität Leipzig, Beethovenstr. 15
Das Seminar wird sich anhand der neuesten Forschungsliteratur und der vornehmlich seit 1990 publizierten Quellen mit zentralen Problemen der Entwicklung der Sowjetischen Besatzungszone beschäftigen. Dabei geht es sowohl um die Frage, wie in der SBZ die allgemeinen Nachkriegsprobleme bewältigt wurden (etwa: Hunger, Entnazifizierung, Wiederaufbau der Wirtschaft) als auch um die Etablierung eines neuen politischen Systems unter der Ägide der Sowjetischen Militäradministration (SMAD). Neben der SMAD stehen dabei deren Repressionsinstrumente (Speziallager, Sowjetische Militärtribunale), die Entwicklung der Parteien, Gewerkschaften und Jugendverbände sowie die Installierung eines neuen Verwaltungsapparats im Mittelpunkt. Des weiteren wird auf die besondere Rolle der Kirchen in der SBZ eingegangen.
Erwartet wird eine aktive Teilnahme an dem Seminar, die Übernahme eines Referats und die Erstellung einer Hausarbeit.
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 35 begrenzt.
Literatur:
- Dietrich Staritz, Die Gründung der DDR. Von der sowjetischen Besatzungsherrschaft zum sozialistischen Staat, 3. Aufl., München 1995
- Günther Heydemann, Die Innenpolitik der DDR, München 2003
- Arnd Bauerkämper, Die Sozialgeschichte der DDR, München 2005
Übung: Deutschland und die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg 1939-1945: Geschichte und Erinnerung.
Jürgen Zarusky
Zeit: Dienstag 16:00-17:30 Uhr
Ort: Katholische Universität Eichstätt, UA 136
Beschreibung:
Seit der Glasnost-Ära und dem Zerfall der Sowjetunion ist das Bild des deutsch-sowjetischen Kriegs stark in Bewegung gekommen. Die politische, soziale und militärische Geschichte des Zweiten Weltkrieges und die zentralen Debatten sollen in der Übung im Zusammenhang erschlossen werden.
Einführende Literatur:
- Kluften der Erinnerung. Rußland und Deutschland 60 Jahre nach dem Krieg. Osteuropa 4-6/2005.
- Rolf-Dieter Müller, Gerd R. Ueberschär: Hitlers Krieg im Osten 1941-1945. Ein Forschungsbericht. Darmstadt 2000.
- Richard Overy: Russlands Krieg 1941-1945. Reinbek bei Hamburg 2003.
- Bernd Wegner (Hrsg.): Zwei Wege nach Moskau. Vom Hitler-Stalin-Pakt zum "Unternehmen Barbarossa". München 1991.
Unterlagen zum Thema