IfZ-Sommercamp 2020

Eine willkommene Auszeit für Eltern und Kinder

Die Sommerferien 2020 finden in diesem Jahr unter besonderen Vorzeichen statt, denn die COVID-19-Pandemie stellt vor allem die Eltern von Vorschul- und schulpflichtigen Kindern vor eine immense Herausforderung. Zumindest für eine Weile konnte den betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Zeitgeschichte in München in den ersten beiden Ferienwochen mit einer Kinderbetreuung Entlastung von ihrer derzeit besonders beanspruchenden Doppel-Aufgabe mit Familie und Beruf angeboten werden.

Um die Schließzeiten von Schulen und Kindertagesstätten zu überbrücken und die beginnende Ferienzeit für die Kinder mit spannenden Aktivitäten zu bereichern, fand in diesem Jahr wieder das IfZ-Sommercamp statt. Das Hygienekonzept des Hauses und des Agenturverbunds „Proki Kidsevent“ erlaubte es, die erfolgreiche Zusammenarbeit aus dem Vorjahr fortzusetzen, wobei nun erstmals die Betreuung von nicht nur einer, sondern gleich zwei Ferienwochen organisiert und realisiert wurde. Die IfZ-Gleichstellungsbeauftragte Anna Ullrich und ihre Stellvertreterin Mirella Kraska, die die Betreuung organisieren, ermöglichten den Eltern, konzentriert zu arbeiten, während ihre Kinder sich über eine aufregende Zeit freuen durften: Der Seminarraum und die Außenfläche des IfZ wurden dafür erneut mit allerlei Spielgeräten sowie Mal- und Bastelutensilien in ein kleines Kinderparadies verwandelt. Das Programm der Betreuerinnen und Betreuer machte den acht teilnehmenden Kindern im Alter von einem bis zehn Jahren viel Spaß und gute Laune.

Das Sommercamp, das heuer bereits in seine vierte Runde ging, ist Teil des Engagements des IfZ für die berufliche Chancengleichheit von Frauen und Männern und für die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Nicht zuletzt dafür ist das IfZ wiederholt mit dem Total-E-Quality Prädikat für den erfolgreichen Einsatz für Chancengleichheit und deren nachhaltige Verankerung in der Personal- und Organisationspolitik ausgezeichnet worden.



© Institut für Zeitgeschichte
Content