Wintersemester 2010/11

Übung QF: Frankreich und Europa zur Zeit von Valéry Giscard d’Estaing (1974-1981)

Veronika Heyde

Zeit: Dienstags, 12h-14h
Ort: LMU, Historicum, Raum 26

Inhalt:
In der Übung wird die französische Außen- und Europapolitik zur Zeit der Präsidentschaft von Valéry Giscard d’Estaing untersucht. Neben der Analyse des französischen Verständnisses von Staat und Nation und der Einordnung der französischen Politik in die internationalen Rahmenbedingungen werden drei Punkte schwerpunktmäßig behandelt: Der französische Beitrag zur Ausgestaltung der europäischen Einigung, Frankreichs Rolle im Entspannungsprozess und die deutsch-französischen Beziehungen, die dank der persönlichen Freundschaft zwischen Valéry Giscard d’Estaing und Helmut Schmidt in dieser Zeit besonders intensiv waren.
Französischkenntnisse sind keine notwendige Voraussetzung.
Prüfungsform: RE, AA

Einführende Literatur:

  • Wilfried Loth, Geschichte Frankreichs im 20. Jahrhundert, FaM 1992.
  • Robert Picht (Hrsg), Das Bündnis im Bündnis. Deutsch-französische Beziehungen im internationalen Spannungsfeld, Berlin 1982.


Um Anmeldung wird gebeten per Email an: heyde[at]ifz-muenchen.de

 

Oberseminar: Die Auflösung der Kolonialreiche nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

Dierk Hoffmann

Zeit: Donnerstags, 10-12 Uhr
Ort:
Universität Potsdam

Vorlesung: Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1848/49

Horst Möller

Beginn: 18.10.2010
Zeit:
Montags, 14-16h
Ort:
Ludwig-Maximilians-Universität München, HGB A 240

Inhalt:
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die wesentlichen Etappen deutscher Staats- und Verfassungsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Behandelt werden außer der Vorgeschichte die deutschen Einheitsbestrebungen, die Reichsverfassung von 1849, die Verfassungen des deutschen Kaisserreichs und der Weimarer Republik sowie deren Zerstörung und die Errichtung des nationalsozialistischen Führerstaats, ferner die Entstehung des Grundgesetzes 1948/49 und die weitere Verfassungsentwicklung bis zur Wiedervereinigung. Die Herrschaftsstrukturen der DDR-Diktatur sowie deren Verfassungen werden kursorisch berücksichtigt. Im Vordergrund der Vorlesung stehen dabei die historischen Ursachen für Brüche und Kontinuitäten der deutschen Verfassungsgeschichte, die Spannung von Verfassung und Verfassungswirklichkeit sowie Föderalismus, Parlamentarismus und Parteiensystem.

 

Einführende Literatur:

  • Dieter Willoweit: Deutsche Verfassungsgeschichte. Vom Frankenreich bis zur Wiedervereinigung Deutschlands, 6. Aufl., München 2009
  • Reinhold Zippelius: Kleine deutsche Verfassungsgeschichte. Vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, 7. neu bearb. Aufl., München 2006
  • Manfred Botzenhart: Deutsche Verfassungsgeschichte 1806 – 1949, Stuttgart 1993

Proseminar: "Vergangenheitsbewältigung" in Deutschland seit 1945

Edith Raim

 

Termine:

  • Fr.  10.12.2010     15:45-17:15     (Raum 1012)
  • Sa. 15.01.2011     09:00-17:00     (Raum 1005)
  • Sa. 22.01.2011     09:00-17:00     (Raum 1005)
  • Sa. 29.01.2011     09:00-17:00     (Raum 1005)
  • Sa. 05.02.2011     09:00-17:00     (Raum 1005)

Ort: Universität Augsburg (Blockseminar)

Hauptseminar: Zeit des Umbruchs: Die Bundesrepublik Deutschland in den 1970er Jahren

Thomas Raithel

Zeit: Dienstag 10-13 Uhr
Ort:
LMU München

Inhalt:

In jüngster Zeit haben die 1970er Jahre in der Geschichtswissenschaft immer mehr an Aufmerksamkeit gewonnen. Das Hauptseminar soll auf wesentlichen thematischen Feldern eine Bilanz der bisherigen Forschung zur bundesdeutschen Geschichte in dieser Periode ziehen. Vorgesehene Schwerpunkte sind die technologischen und wirtschaftlichen Entwicklungen, die innenpolitischen, gesellschaftlichen und kulturellen Wandlungen und Reformbestrebungen, die Herausforderung des Staates durch den Terrorismus, der Umgang mit der NS-Vergangenheit, die internationale Entspannungspolitik und das Verhältnis zur DDR sowie der Ausbau der europäischen Gemeinschaft. Dabei wird jeweils die Leitfrage nach den langfristigen Veränderungen im Mittelpunkt stehen. Der Vergleich mit anderen westeuropäischen Staaten soll immer präsent sein.

Einführende Literatur:

  • Eckart Conze, Die Suche nach Sicherheit. Eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis in die Gegenwart, München 2009.
  • Manfred Görtemaker, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Von der Gründung bis zur Gegenwart, München 1999.
  • Konrad H. Jarausch (Hg.), Das Ende der Zuversicht? Die siebziger Jahre als Geschichte, Göttingen 2008.
  • Thomas Raithel u.a. (Hg.), Auf dem Weg in eine neue Moderne? Die Bundesrepublik Deutschland in den siebziger und achtziger Jahre, München 2009.
  • Andreas Rödder, Die Bundesrepublik Deutschland. 1969 – 1990, München 2004.

Vorlesung: Industriemoderne und Strukturkrise. Die Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1990

Thomas Schlemmer (beurlaubt/Lehrstuhlvertretung in Tübingen)

Zeit: Mittwoch 10-12 Uhr
Ort: Eberhard Karls Universität Tübingen

  • Hauptseminar: Geschichte der Arbeit im geteilten Deutschland 1949 bis 1989, Eberhard Karls Universität Tübingen, Mittwoch 16-18 Uhr
  • Übung: Deutschland und Italien 1914 bis 1994. Wendepunkte einer schwierigen Beziehung, Eberhard Karls Universität Tübingen, Dienstag 16-18 Uhr 

Übung: Die Entstehung des "Ostblocks" 1944 - 1956

Jürgen Zarusky

Ort: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg


Blockveranstaltung:

  • Vorbesprechung Freitag, 12. November, 15-18 Uhr
  • Freitag bis Sonntag, 21.–23. Januar, Fr. 15-19, Sa. 9-19, So. 9-19 Uhr.
  • Beginn: 18.10.2010 - 12.02.2011


© Institut für Zeitgeschichte
Content