Perspektiven moderner Diktaturforschung

Tagungstelegramm: Ein Blick über den europäischen Tellerrand

Die Erforschung der Diktaturen ist seit jeher eine Kernaufgabe der europäischen und besonders der deutschen Zeitgeschichtsforschung. Dabei konzentriert sich das Interesse weitgehend auf die NS-Diktatur und wenige andere Diktaturen in Europa, vor allem das faschistische Italien, die stalinistische Sowjetunion und die DDR. Außereuropäische Diktaturen werden in dieser eurozentrischen Perspektive meist übersehen, obwohl gerade ein globaler Vergleich verdeutlichen könnte, was eine Diktatur ist, wie sie entsteht und funktioniert, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es zwischen den verschiedenen Formen von Diktaturen auf der ganzen Welt gibt. Hier setzte der Vortrag von Ulf Engel vom Institut für Afrikanistik an der Universität Leipzig an: Als Spezialist für die Geschichte Afrikas warf er am Montag,14. November 2016 im IfZ München einen anderen Blick auf die Geschichte der Diktaturen im 20. Jahrhundert.

Der öffentliche Abendvortrag war Teil eines wissenschaftlichen Workshops über "Perspektiven moderner Diktaturforschung", der vom IfZ-Forschungscluster "Diktaturen im 20. Jahrhundert" ausgerichtet und von Johannes Hürter und Hermann Wentker geleitet wurde.

Führende Experten aus Deutschland und Großbritannien loteten in intensiven Diskussionen aus, wie die zeithistorische Erforschung von Diktaturen künftig thematisch und methodisch erweitert werden könne. Ein besonderer Schwerpunkt wurde dabei auf die Verbindung "klassischer" politik-, ideen-, wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Fragestellungen mit neuen kulturgeschichtlichen Ansätzen gelegt. Ebenso eingehend wurden die Möglichkeiten vergleichender sowie transfer- und verflechtungsgeschichtlicher Untersuchungen diskutiert, wobei deutlich wurde, dass sich solche synchronen und diachronen Analysen nicht auf Diktaturen beschränken, sondern stärker als bisher auch Demokratien einbeziehen sollten. Die Veröffentlichung eines Sammelbands auf Grundlage des Workshops ist geplant.



© Institut für Zeitgeschichte
Content