Goodbye Checkpoint Charlie

Das Berliner Kolleg Kalter Krieg lässt die Geschichte des berühmtesten Berliner Grenzübergangs Revue passieren

Vor 30 Jahren verschwand mit dem Abbau des alliierten Kontrollhäuschens am Checkpoint Charlie am 22. Juni 1990 ein Symbol des Kalten Krieges und der Teilung Deutschlands und Europas. Zeitgleich fanden die sogenannten Zwei-plus-Vier-Verhandlungen zwischen den beiden deutschen Staaten und den vier Siegermächten des Zweiten Weltkriegs statt, die den Weg zur deutschen Einheit wenige Monate später ebnen sollten. Das Berliner Kolleg Kalter Krieg des Instituts für Zeitgeschichte mit seinen Kooperationspartnern – der Stiftung Berliner Mauer, dem AlliiertenMuseum, der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, dem Verein Zentrum Kalter Krieg sowie der BlackBox Kalter Krieg –  nimmt diesen Jahrestag zum Anlass, an den ereignisreichen Weg zur deutschen Einheit zu erinnern.

Auf der Website der Stiftung Berliner Mauer findet sich ab heute ein Videointerview des IfZ-Historikers Hermann Wentker im Zeitzeugengespräch mit Markus Meckel, der damals als Außenminister der DDR am Festakt am Checkpoint teilnahm und Gastgeber der 2+4-Verhandlungen in Ost-Berlin war. In einem weiteren Interview nimmt Tim Geiger, ebenfalls wissenschaftlicher Mitarbeiter am IfZ, zu den historischen Hintergründen und Zusammenhängen der internationalen Verhandlungen Stellung. Im August folgen weitere Gespräche mit der damaligen West-Berliner Sozialsenatorin und Bürgermeisterin Ingrid Stahmer und der Historikerin Susanne Muhle.

Darüber hinaus findet sich auf der Website die originalen Filmaufnahmen des Festaktes mit allen Redebeiträgen der beteiligten Außenminister und der Berliner und alliierten Vertreterinnen und Vertreter sowie historische Fotografien und Sammlungsobjekte vom Checkpoint Charlie und der Grenzübergangsstelle Friedrich-/Zimmerstraße aus dem AlliiertenMuseum und der Stiftung Berliner Mauer.

Ab sofort ist außerdem der Mitschnitt der IfZ-Podiumsdiskussion aus dem asisi-Panorama vom 22. Juni 2020 abrufbar.



© Institut für Zeitgeschichte
Content