Henning Türk

Die Europapolitik der Großen Koalition 1966 - 1969

Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Band 93

München 2006

ISBN: 978-3-486-58088-4 (bestellen)

 

 

 

Wirtschaftliche Einigung Europas oder ein politisch "starkes" Europa nach den Vorstellungen des französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle? Diese Frage bestimmte die Europapolitik der Großen Koalition, die weder harmonisch noch steril war, sondern von gegensätzlichen Konzeptionen und überraschenden Wendungen geprägt wurde. Bemühungen von Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger, die Beziehungen zu Frankreich auszubauen, standen gegen das Drängen von Außenminister Willy Brandt auf baldigen Beitritt Großbritanniens zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Andere Kreise forderten vor allem eine Vertiefung der ökonomischen Integration. Die vorliegende Studie zeichnet auf der Grundlage neuer Quellen erstmals ein klar konturiertes Bild einer Europapolitik der Übergänge.

Henning Türk, geboren 1974, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Duisburg-Essen.

<link http: www.sehepunkte.de _blank external-link-new-window external link in new>Zur Rezension in sehepunkte 7 (2007), Nr. 7/8 [15.07.2007]
<link http: hsozkult.geschichte.hu-berlin.de rezensionen id="8838&amp;count=177&amp;recno=16&amp;type=rezbuecher&amp;sort=datum&amp;order=down&amp;search=t%FCrk" _blank external-link-new-window external link in new>
Zur Rezension in H-Soz-u-Kult, 10.04.2007

 

 

Titelinformationen der IfZ-Bibliothek



Zurück zur vorherigen Seite


© Institut für Zeitgeschichte
Content