Neoliberalismus

Ein großes Thema in den „sehepunkten“ und in den VfZ

Die erste Ausgabe der „sehepunkte“ nach der Sommerpause wird eröffnet von einem umfangreichen Forum zu einem vieldiskutierten Thema: Neoliberalismus. Christian Marx, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte, präsentiert sieben Besprechungen, die das Feld zu vermessen helfen. Die wissenschaftliche Bedeutung der Auseinandersetzung mit dem Neoliberalismus zeigt auch ein Blick auf die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und das German Yearbook of Contemporary History.

Nikolas Dörr, Von Clinton lernen? Die Rezeption der US-amerikanischen Sozial- und Arbeitsmarktpolitik in der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, in: VfZ 72 (2024), S. 521-557.

Martin Rempe, Zeitgeschichtliche Globalisierungsforschung, in: VfZ 72 (2024), S. 332-345.

Amanda Eubanks Winkler, Der Thatcherismus und Andrew Lloyd Webbers Musicals, in: VfZ 70 (2022), S. 817-841.

Margit Szöllösi-Janze, Archäologie des Wettbewerbs. Konkurrenz in und zwischen Universitäten in (West-)Deutschland seit den 1980er Jahren, in: VfZ 69 (2021), S. 241-276.

Jan Eckel, Politik der Globalisierung. Clinton, Blair, Schröder und die Neuerfindung der Welt in den 1990er und 2000er Jahren, in: VfZ 68 (2020), S. 451-480.

Andreas Wirsching, „Kaiser ohne Kleider″? Der Nationalstaat und die Globalisierung, in: VfZ 68 (2020), S. 659-685.

Ariane Leendertz, Zeitbögen, Neoliberalismus und das Ende des Westens, oder: Wie kann man die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts schreiben?, in: VfZ 65 (2017), S. 191-217.

Martin Werding, Gab es eine neoliberale Wende? Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland ab Mitte der 1970er Jahre, in: VfZ 56 (2008), S. 303-322.

Anselm Doering-Manteuffel, Nach dem Boom. Brüche und Kontinuitäten der Industriemoderne seit 1970, in: VfZ 55 (2007), S. 559-582.

Martina Steber/Tobias Becker/Anna von der Goltz, German Yearbook of Contemporary History, Bd. 7: Cultures of Conservatism in Western Europe since the 1960s, Lincoln 2023.

 

 



© Institut für Zeitgeschichte
Content