IfZ in the Media

ORF, 14.06.2024

Die NS-Stadtgeschichte Halleins

Bericht über das letzte „Obersalzberger Gespräch“ in Salzburg heute

Berchtesgadener Anzeiger, 12.06.2024

100 000 Besucher in acht Monaten

Pressemeldung über den hohen Besucherandrang in der Dokumentation Obersalzberg

rfo, 07.06.2024

Sonderausstellung Albert Speer in der Dokumentation Obersalzberg

Fernsehbericht über die aktuelle Sonderausstellung in der Dokumentation Obersalzberg


WDR, 06.06.2024

Alliierte Verbrechen & Elementarschädenversicherung für alle?

Andreas Wirsching wurde im Podcast „Politikum – Der Meinungspodcast“ zu alliierten Kriegsverbrechen interviewt (ab Min. 3:42)

dekoder, 30.05.2024

Im Heim des Krieges

Yuliya von Saal hat das Drehbuch für ein Online-Projekt von Dekoder.org und der Universität Heidelberg über Kinder im Krieg verfasst

Berchtesgadener Anzeiger, 26.05.2024

Gemeinsames Zeichen für Demokratie

Bericht über den Besuch der Kreisräte in der Dokumentation Obersalzberg

Kölner Rundschau, 23.05.2024

Der Aufstieg der AfD lässt sich nicht auf Defizite des Grundgesetzes zurückführen

Andreas Wirsching im Interview zum 75. Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes

Nordkurier, 23.05.2024

Historiker laden zu einer Lesung ins Krumme Haus Bützow ein

Artikel über die Präsentation von Michael Buddrus Buch „Ärzte in Mecklenburg im Dritten Reich“

MünchnerUni Magazin, 25.05.2024

Spuren des Schicksals: Die Kinder der Jüdischen Volksschule München

Bericht über das Klassenfoto-Projekt von Kristina Milz

München Merkur, 17.05.2024

IfZ-Direktor Wirsching: „AfD-Verbot muss man ernsthaft prüfen“

Andreas Wirsching im Interview zu 75 Jahre Grundgesetz

Bayerischer Rundfunk, 08.05.2024

Nie wieder Krieg? Die Lehren aus dem 8. Mai

Magnus Brechtken wurde von Bayern 2 zur Bedeutung des 8. Mai interviewt

Bayerischer Rundfunk, 08.05.2024

Die Kirchen und die Demokratie

Andreas Wirsching wurde in der Sendung „Stationen“ anlässlich des Grundgesetz-Jubiläums befragt

Berchtesgadener Anzeiger, 15.05.2024

Einblicke in die dunkle Vergangenheit

Artikel über ein Schulprojekt der Dokumentation Obersalzberg mit Nadine Tauchner und Mathias Irlinger

epd Film, 26.04.2024

Buch Tipp: Andreas Wirsching – Kino im Zwielicht

Rezension zum aktuellen Zeitgeschichte im Gespräch Band

taz, 27.04.2024

Wenn das der Führer wüsste

Artikel über den Berchtesgadener „Tag der Toleranz“,  bei dem Sven Keller als Sprecher auftrat

Deutschlandfunk, 26.04.2024

Auge um Auge? Über die Wirkmacht antijüdischer Stereotype

Für die Sendung „Tag für Tag“ wurde Sebastian Voigt über antijüdische Stereotype befragt

Bayerischer Rundfunk, 14.05.2024

Vorreiter in NS-Zeit: Coburg arbeitet Vergangenheit auf

Bericht über die öffentliche Veranstaltung und den Vortrag Eva Karls zu den Ergebnissen des Forschungsprojektes „Coburg im Nationalsozialismus“

epd Film, 26.04.2024

Buch Tipp: Andreas Wirsching – Kino im Zwielicht

Rezension zum aktuellen "Zeitgeschichte im Gespräch" - Band

rbb, 23.04.2024

Kollektive Erzählung: „Deportiert“ - Erfahrungen deutscher Juden

Andrea Löw stellt im „radio3“ ihr aktuelles Buch vor

Bayerischer Rundfunk, 31.03.2024

Wichtige Bücher aus dem Frühjahr

Andrea Löw hat im Podcast „Die Kultur“ (ab Min. 08:45) ihr neues Buch „Deportiert. »Immer mit einem Fuß im Grab« – Erfahrungen deutscher Juden“ vorgestellt

Süddeutsche Zeitung, 28.03.2024

Die Beichte des Mörders von Stepan Bandera

Bericht über die Dokumentation von Grzegorz Rossoliński-Liebe aus dem Aprilheft der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

WDR 5, 01.03.2024

Film „Zone of Interest“: „Holocaust implizit beleuchtet“

Radiointerview mit Anna-Raphaela Schmitz über Rudolf Höss und das Leben seiner Familie in der Kommandantenvilla von Auschwitz

Regional Fernsehen Oberbayern, 28.02.2024

Eine eiserne Kassette - Ein Film über die Aufarbeitung von Familiengeschichte und die Verbrechen der NS in Italien

Bericht über die Abendveranstaltung zum Dokumentarfilm „Eine eiserne Kassette“ in der Dokumentation Obersalzberg

Abendzeitung, 26.02.2024

Wie der Hitler-Ludendorff-Prozess vor 100 Jahren zum Propagandasieg für Hitler wurde

Johannes im Interview zum 100. Jahrestag des Prozessbeginns gegen die Beteiligten des Hitler-Ludendorff-Putsches

Bundeswehr.de, 23.02.2024

10 Jahre Krim-Annexion: Der Beginn eines Angriffskrieges

Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) hatte Tim Geiger zu Gast

Abendzeitung, 23.02.2024

Werteunion, BSW und Dava: Sorgen die Splitterparteien für Weimarer Verhältnisse?

Andreas Wirsching gab Auskunft über die aktuelle Lage des deutschen Parteiensystems und deren Ähnlichkeiten zur Weimarer Republik

WDR, 19.02.2024

Zone of Interest: Wir müssen hingucken

Anna-Raphaela Schmitz wurde von der „Aktuellen Stunde“ zu ihrer Doktorarbeit über den Alltag der Kommandantenfamilie Höß in Auschwitz interviewt (ab Min. 22:15)

Friedrich-Naumann-Stiftung, 19.02.2024

Der Judenhass. Eine Geschichte ohne Ende?

Sebastian Voigts neues Buch „Der Judenhass“ wurde im Webtalk vorgestellt

Filmdienst, 18.02.2024

Braune Schatten

Besprechung des Sammelbandes „Kino im Zwielicht“

rbb, 14.02.2024

Kino im Zwielicht und die Pariser Sühnekapelle

Vorstellung des Buches „Kino im Zwielicht“ (Herausgeber Andreas Wirsching)

Deutschlandfunk, 11.02.2024

Hitler-Reden: Wie die Ansprachen auf die Massen einwirkten

Magnus Brechtken im Interview über die geplante Edition der Hitlerreden

Die Welt, 07.02.2024

Wie Hitler wirklich redete – und was genau

Artikel über den Start des IfZ-Forschungsprojekts „Hitlerreden 1933-1945“

Deutschlandfunk Nova, 05.02.2024

Abou-Chaker, Energie, Protestsongs

Bodo Mrozek im Radiointerview zu der Bedeutung von Protestsongs (ab Min. 11:59)

Handelsblatt, 05.02.2024

„Die Wirtschaft unterschätzt die Gefahr durch die AfD“

Andreas Wirsching sprach im Interview zur Gefahr durch die AfD für die Demokratie und Wirtschaft

Der Spiegel, 04.02.2024

„Wir sind zum Kampf herausgefordert“ – „Man sollte nicht auf die Rhetorik der Rechten einsteigen“

Christina Morina und Andreas Wirsching im Interview zur aktuellen Diskussion um die AfD

rfo, 02.02.2024

Obersalzberger Gespräch über Arthur Eichengrün

Fernsehbeitrag über die Veranstaltung zu dem jüdischen Chemiker Arthur Eichengrün

Süddeutsche Zeitung, 02.02.2024

Hitler-Reden werden wissenschaftlich aufbereitet

dpa-Meldung über das IfZ-Projekt „Hitlerreden 1933-1945“



© Institut für Zeitgeschichte
Content