Norbert Frei (Hrsg.)

Medizin und Gesundheitspolitik in der NS-Zeit - Sondernummer

Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

München 1991

ISBN: 3-486-64534-X

 

Inhalt:

  • Alfons Labisch/ Florian Tennstedt: Gesundheitsamt oder Amt für Volksgesundheit? Zur Entwicklung des öffentlichen Gesundheitsdienstes seit 1933
  • Adelheid Gräfin zu Castell Rüdenhausen: Kommunale Gesundheitspolitik in der Zwischenkriegszeit. Sozialhygiene und Rassenhygiene am Beispiel Gelsenkirchens.
  • Paul Weindling: "Mustergau" Thüringen. Rassenhygiene zwischen Idologie und Machtpolitik.
  • Fridolf Kudlien: Fürsorge und Rigorismus. Überlegungen zur ärztliche Normaltätigkeit im Dritten Reich
  • Ulrich Knödler: Von der Reform zum Raubbau. Arbeitsmedizin, Leistungsmedizin, Kontrollmedizin
  • Benno Müller-Hill: Selektion. Die Wissenschaft von der biologischen Auslese des Menschen durch Menschen
  • Willi Dreßen/ Volker Rieß: Ausbeutung und Vernichtung. Gesundheitspolitik im Generalgouvernement
  • Ekkehart Guth: Militärärzte und Sanitätsdienst im Dritten Reich. Ein Überblick
  • Hans Ludwig Siemen: Reform und Radikalisierung. Veränderungen der Psychatrie in der Weltwirtschaftskrise
  • Achim Thom: Kriegsopfer der Psychatrie. Das Beispiel der Heil- und Pflegeanstalten Sachsens
  • Bernd Walter: Anstaltsleben als Schicksal. Die nationalsozialistische Erb- und Rassenpflege an Psychatriepatienten
  • Kurt Nowak: Widerstand, Zustimmung, Hinnahme. Das Verhalten der Bevölkerung zur "Euthanasie"
  • Ralf Seidel/ Throsten Sueße: Werkzeuge der Vernichtung. Zum Verhalten von Verwaltungsbeamten und Ärzten bei der "Euthanasie"
  • Dirk Blasius: Die "Maskerade des Bösen". Psychiatrische Forschung in der NS-Zeit
  • Klaus Dörner: Psychatrie und soziale Frage. Plädoyer für eine erweiterte Psychatrie-Geschichtsschreibung
  • Hans-Walter Schmuhl: Sterilisation, "Euthanasie", "Endlösung". Erbgesundheitspolitik unter den Bedingungen charismatischer Herrschaft

To the publisher's offer

Title information of the IfZ library

Free offer in Zeitgeschichte Open


 

 


Back to the previous page


© Institut für Zeitgeschichte
Content