Diskussion um "Mein Kampf"

IfZ setzt Arbeit an wissenschaftlicher Edition in eigener Verantwortung fort

 

 

München (11.12.2013). Zur aktuellen Diskussion um eine kritische Edition von Hitlers Schrift „Mein Kampf“ erklärt der Direktor des Instituts für Zeitgeschichte, Prof. Dr. Andreas Wirsching:

 

Hitler-Texte sind in der Bundesrepublik Deutschland in großer Zahl als zeitgeschichtlich bedeutsame Quellen publiziert worden. Auch Hitlers autobiografisch gefärbte Programmschrift „Mein Kampf“ ist eine zentrale Quelle zur Geschichte des Nationalsozialismus. Seine bisher nicht geleistete wissenschaftliche Erschließung ist ein stark empfundenes Desiderat zeithistorischer Forschung. Das Projekt einer wissenschaftlich kommentierten Edition von Hitlers „Mein Kampf“ wird daher vom Institut für Zeitgeschichte bereits seit langem in eigener wissenschaftlicher Verantwortung verfolgt.

Dem Institut für Zeitgeschichte war und ist dabei stets bewusst, dass sich die Arbeit an einer Neuausgabe von „Mein Kampf“ in einem sensiblen gesellschaftlichen Umfeld bewegt. Insbesondere die Perspektive von Überlebenden des Holocaust ist für uns ein wichtiger Leitfaden. Ihm zollen wir höchsten Respekt, wie auch die langjährige erfolgreiche Forschungsarbeit des Instituts belegt.

Gerade deshalb halten wir unsere Edition für einen wichtigen Beitrag für die historisch-politische Bildung und zur Entmystifizierung von „Mein Kampf“. Schon jetzt ist das Werk im Ausland, in Antiquariaten und im Internet leicht zugänglich und vielfach verfügbar. Aus unserer Sicht muss der nicht kontrollierbaren Verbreitung des Textes dringend eine wissenschaftlich kommentierte Ausgabe mit kritisch-aufklärerischem Standpunkt entgegengehalten werden.

Als unabhängige Forschungseinrichtung wird das Institut für Zeitgeschichte dieses Ziel in eigener Verantwortung weiter verfolgen und die Edition fristgerecht zum Ablauf der urheberrechtlichen Sperrfrist Ende 2015 veröffentlichen.

 

Weitere Informationen über das Projekt "Hitler, Mein Kampf - Eine Edition" finden Sie hier



© Institut für Zeitgeschichte
Content