![]() |
|||||
![]() |
Einladung Tag der Quellen |
![]() |
|||
![]() |
Tag der QuellenSchülerinnen und Schüler lesen im VolkstheaterHunderte jüdische Kinder und Jugendliche haben während der NS-Diktatur ihre Erlebnisse in Tagebucheinträgen, Briefen und Aufsätzen festgehalten und beschreiben eindringlich ihre Erfahrungen mit Verfolgung, Ausgrenzung und Terror. Am Tag der Quellen lesen von 9.00 bis ca. 13:00 Uhr Schülerinnen und Schüler Münchner Schulen auf Bühne 1 des Münchner Volkstheaters aus Dokumenten jüdischer Kinder und Jugendlicher. Indem sie den historischen Dokumenten ihre Stimmen leihen, bringen sie uns die Geschehnisse aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen vor Augen. Die Beiträge der Schulen werden teilweise einen Bogen in unsere heutige Zeit schlagen. Einzelne Schulen werden sich mit ihrem Beitrag dem thematischen Schwerpunk der Abendveranstaltung widmen und sich mit Auseinandersetzung der NS-Geschichte in den Familien beschäftigen. Die Originaldokumente hat das Institut für Zeitgeschichte im Editionsprojekt „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945“ zusammengetragen. Darüber hinaus werden von den Schülerinnen und Schülern selbst recherchierte Quellen vorgetragen. Moderation: Özlem Sarıkaya (BR). Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Münchner Volkstheater. Weitere Informationen zu zukünftigen Veranstaltungen des Instituts für Zeitgeschichte finden Sie auf unserem Online-Terminkalender unter www.ifz-muenchen.de/veranstaltungen. |
![]() |
|||
|
|||||
|